BioTOP 3, Schulbuch
Mach mit 1 Zeichne einen Regenwurm und beschrifte deine Zeichnung mit den Fachbegriffen. 2 Lege einen Regenwurm vorsichtig auf ein Blatt Papier. Wenn du dein Ohr daran legst, kannst du das Kratzen der Borsten beim Kriechen hören. Erkläre, wie die Borsten die Bewegung des Regenwurms unterstützen. Lass den Regen wurm nach deiner Untersu chung wieder frei! 3 Erstelle ein Protokoll deines Experiments. B 4 Kopfende eines Regenwurms mit Tastsinneszellen (elektronen- mikroskopische Vergrößerung) 31 Lebensraum Boden Zusammenfassung Der Regenwurm ist ein Feuchtlufttier. Sein Körper ist in Segmente unter teilt. Er atmet durch die Haut und besitzt einen Hautmuskel schlauch und ein StrickleiterNervensystem. Der Regenwurm besitzt kein Herz wie der Mensch. Die ersten fünf Ringgefäße ziehen sich ruckartig zusammen und funktionieren so wie Herzen. Das Blut wird dadurch im Rückengefäß von hinten nach vorne und im Bauchgefäß wieder zurück gepumpt. Ein gerader Darm verläuft vom Mund bis zum After. In jedem Segment gibt es bauchseitig zwei Ausscheidungsorgane für den Harn. Auf der Bauchseite liegen die beiden Hauptstränge des Nervensystems . In jedem Segment sind diese Bauchstränge zu Nervenknoten verdickt, von denen jeweils eine Querverbindung zum Parallelstrang führt. Da dieser Aufbau an eine Strickleiter erinnert, nennt man das Nerven system ein StrickleiterNervensystem . Am Vorderende des Tieres befinden sich oberhalb und unterhalb des Darms große Verdickungen, die einen Ring um den Darmbeginn bilden. Diese Verdickungen entsprechen unserem Gehirn und sind die Steuer zentrale des Nervensystems . Mit dem Nervensystem steuert der Regenwurm seine Reaktionen auf die Umwelt und seine Bewegungen. In der Haut sind Sinneszellen über den gesamten Körper verteilt. Mit ihrer Hilfe kann der Regenwurm Temperaturunterschiede, Licht und Berührung wahrnehmen, aber auch riechen und schmecken. Die meisten Sinneszellen befinden sich am Kopflappen ( B 4 ). Wie bewegt sich der Regenwurm fort? Wenn du einen Regenwurm bei der Bewegung beobachtest, siehst du wellenartige Bewegungen , die über seinen gesamten Körper hinweg laufen ( B 5 ). Beim Kriechen am Boden zieht der Regenwurm von vorne beginnend die Ringmuskeln zusammen. Dadurch wird der Wurm länger und dünner. Wenn sich anschließend die inneren Längsmuskeln verkürzen, wird der Körper dicker und verkürzt sich. Das schlaffe hintere Ende wird nachgezogen. Wie ernährt sich der Regenwurm? Regenwürmer fressen Pflanzen und Bodenbestandteile. Dazu ziehen sie abgestorbene Pflanzenteile in ihre Gänge. Erst wenn die Pflanzen von den Bakterien teilweise zersetzt sind, werden sie von den Tieren gefressen. Die Pflanzenteile aus der Erde werden verdaut. Der unverdauliche Rest wird als kleines Kothäufchen ausgeschieden. B 5 Fortbewegung des Regenwurms (Schema) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=