BioTOP 3, Schulbuch

B 2 Der Ginkobaum zählt zu den lebenden Fossilien. B 1 Lebenswelt in der Trias: 1 Ginko, 2 früher Saurier, 3 Krokodil, 4 Eidechse B 3 Mammutbäume können einen Stammdurchmesser von 13 m erreichen. 52 Das Erdmittelalter (1) Das Erdmittelalter (Mesozoikum) wird in drei Abschnitte unterteilt: Trias, Jura und Kreide. Man kann das Erdmittelalter als die Zeit der Reptilien und Nacktsamer bezeichnen. Aber auch die ersten Säugetiere entstanden damals. Sie führten allerdings ein Nischendasein im Schatten der Riesenechsen, großer Reptilien. Im Erdmittelalter begann die Bildung der Alpen , die bis heute noch nicht abgeschlossen ist. Trias Der Superkontinent Pangäa vereinigte fast die gesamte Landmasse der Erde. So konnten landlebende Tiere ohne Einschränkungen wandern und sich vermehren. Das Klima war viel wärmer als im heutigen Europa. Es herrschte subtropisches Klima . Ab der Mitte der Trias zerbrach der Superkontinent durch platten- tektonische Vorgänge vorerst in zwei große Kontinente. Große Teile Eurasiens wurden durch die Ozeane überflutet. Ginkogewächse, Farne und Nadelbäume waren in der Trias die vorherrschenden Pflanzen (  B 1 , B 2 ). In der Tierwelt entwickelten sich viele verschiedene Arten von Reptilien . Schildkröten und Krokodile entstanden zu dieser Zeit genauso wie die heute ausgestorbenen, sehr großen Dinosaurier. Mit Ausnahme der Schlangen waren in der Trias bereits alle Gruppen der Reptilien vertreten. Aus einer Reptiliengruppe entwickelten sich säugetierähnliche Reptilien, die eine Zwischenstellung zwischen den Reptilien und den erst später auftretenden Säugetieren einnahmen. Jura Der Name Jura leitet sich vom Juragebirge ab, das durch die Schweiz und Frankreich verläuft und auch die Schwäbische und Fränkische Alb umfasst. Das Juragebirge besteht hauptsächlich aus den Sedimenten, die während dieser Zeit, vor 200 Millionen Jahren, am Rande eines Meeres abgelagert wurden. Das Klima im Jura war warm. Große Wälder bedeckten die Erde (  B 7 ). Libellen, Käfer und die ersten kleinen Säugetiere besiedelten die Wälder des Festlandes (  B 4 ). Die Säuger waren vorerst nicht größer als Ratten. In der Pflanzenwelt überwogen Nadelbäume wie die Kiefer und der Mammutbaum. Mammutbäume können sehr alt und sehr groß werden. In Nordamerika findet man Exemplare, die einen Stammdurchmesser von 13 m erreichen (  B 3 ). Ginkogewächse und Palmfarne spendeten ebenfalls Schatten und boten Nahrung für die Pflanzenfresser. Palmfarne erhielten ihren 1 2 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=