BioTOP 3, Arbeitsheft
20 Erdgeschichte Leben raum Boden Überflutete Böden nach einem Hochwasser Nach einem Hochwasser muss besonders sorgsam mit dem überfluteten Boden umgegangen werden. Es ist wichtig, dass man abgelagerten Schlamm möglichst nicht mit der nackten Haut berührt. Handschuhe, Gummistiefel und Kleidung, die Feuchtigkeit abweist, dienen zum Schutz. Bei der Arbeit mit dem Schlamm sollte nicht gegessen oder getrunken werden. Der Boden, der überflutet wurde, und der abgelagerte Schlamm sind mit Bakterien und Parasiten verunreinigt. Diese Krankheitserreger werden durch das Sonnenlicht abgetötet und durch Bodenlebewe- sen abgebaut. Daher ist es wichtig, dass Sonnenlicht auf den Boden fallen kann und der Boden gut durchlüftet wird. Abgesehen von den Krankheitserregern enthalten die überfluteten Bereiche weitere schädliche Stoffe. So kann sich ein dünner Ölfilm auf dem Boden gebildet haben oder es kann zu einer Kontamina- tion mit Schwermetallen kommen (besonders bei Überflutungen in Ballungsgebieten, Industrieanlagen oder Mülldeponien). Um eine Ölkontamination des Bodens festzustellen, kann man eine Bodenprobe in ein luftdichtes Gefäß geben und einige Stunden stehen lassen. Ist der Boden mit Öl kontamiert, ist beim Öffnen des Gefäßes ein Ölgeruch wahrzunehmen. Bei landwirtschaftlichen Nutzflächen sollte im kommenden Herbst oder Frühjahr eine Bodenanalyse des Oberbodens durchgeführt werden, um Mineralstoffgehalt, Humusgehalt oder Säuregrad zu bestimmen. Nähere Informationen dazu gibt es bei der AGES, Abteilung für Bodengesundheit. Sind Komposthaufen durch das Hochwasser betroffen, sollten sie mindestens ein- bis zweimal umgesetzt werden, bevor der Kompost auf den Boden aufgebracht wird. Überflutetes Gras oder Grünfutter sollte nicht verfüttert oder siliert werden und Gemüse und Obst, das mit Überschwemmungswasser in Kontakt gekom- men ist, sollten keinesfalls zum Verzehr verwendet werden. 1 Erstelle in deinem Biologieheft einen stichwortartigen Handlungsleitfaden für Ersthelfer vor Ort. 2 Suche möglichst viele Fachbegriffe im Text und erkläre diese, indem du sie umschreibst. Welchen Begriff kannst du dir besonders schwer merken? Verfasse zu diesen Begriffen einen Merksatz. zur Schulbuchseite 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=