BioTOP 3, Arbeitsheft

26 Erdgeschichte Wie eine neue Art entsteht 1 Ordne richtig zu. Mutation Durch räumliche Trennungen können sich Gruppen von Individuen unterschiedlich voneinander weiterentwickeln. Selektion Zufällige Veränderungen im Erbgut führen zu Individuen mit unterschiedlichen Merkmalen. Isolation Nicht alle Lebewesen werden alt genug, um sich fortzupflanzen. 2 Welche Aussagen sind richtig? Kreuze sie an. Unterstreiche jeweils die falschen Wörter oder Wortgruppen.  Mutationen sind keine zufälligen Veränderungen im Erbgut. Sie bewirken, dass einzelne Individuen einer Population unterschiedliche Merkmale aufweisen.  Veränderungen im Erbgut werden oft an die Nachkommen weitergegeben.  Die Selektion nennt man auch Auslese. Sie wird durch verschiedene Umweltfaktoren bewirkt, durch die einzelne Lebewesen aufgrund von Mutationen einen Vorteil oder Nachteil haben.  Ein Beispiel für Isolation ist das Auftreten von ähnlichen Merkmalen bei nicht verwandten Arten mit ähnlichen Lebensweisen, zum Beispiel die Ausbildung der Vordergliedmaßen bei Maulwurf und Maulwurfsgrille. 3 Erkläre die Selektion am Beispiel des Birkenspanners. Verwende dabei die folgenden Begriffe: Tarnung, Mutation, Fressfeinde, Überlebenschancen. zur Schulbuchseite 44–45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=