BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Hinweise und Lösungen zum Schulbuch 27 2 – individuelle Lösung; Querverbindung: Bildnerische Erziehung, Informatik 3 – Methode: Diskussion; Querverbindung: Bühnenspiel; Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Gruppe der Argumentierenden möglichst breit gehalten wird, um eine Vielzahl von Argumenten zu behandeln. Haltung von Nutztieren (2) (Schulbuch-Seite 106-107) Mach mit, Schulbuch-Seite 107 1 – siehe Schulbuch-Seite 106-107; Konsumentenerziehung – Querverbindung zu GWK; Hier sollten die Produktivität und der Tierschutz miteinbezogen werden. 2 – Da Pferde Lauf- und Herdentiere sind, werden Bedürfnisse nach Bewegung und Sozialkontakten in Boxen nicht berücksichtigt. 3 – Auf den meisten Verpackungen befinden sich Herkunftsnachweise. Durch Nachfragen im Fachhandel kann man sich über Herkunft und Haltungsweise der Tiere informieren. Durch Bevorzugung von Bio-Produkten kann Einfluss auf die Produktion genommen werden. Tierische Nahrungsmittel (Schulbuch-Seite 108-109) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Die durch die Zucht und Haltung von Nutztieren für den Menschen verfügbaren Produkte werden auf dieser Doppelseite behandelt. Hier muss auf die unterschiedliche Eikennzeichnung eingegangen werden. Mach mit, Schulbuch-Seite 109 1 – Jogurt, Butter, Käse, Rahm, Molke, Sauerrahm, usw. 2 – individuelle Lösung 3 – Sojamilch, Sojajogurt, pflanzliche Margarine, Tofu, usw.; Produkte für Menschen mit Laktose-Intoleranz oder Veganer; Vorteil: keine Tiere für die Produktion notwendig; Nachteil: fehlender Kalzium-Lieferant 4 – Mit den Gütesiegeln werden Standards definiert, die den Käuferinnen und Käufern eine bestimmte Qualität garantieren. Basis und Plus – Das kann ich! (Schulbuch-Seite 110-111) Lösungen ➛ siehe Seite 34 Lösung AH-Seite 60-61 ➛ siehe Seite 63 Lösung AH-Seite 62 ➛ siehe Seite 64 Lösung AH-Seite 63 ➛ siehe Seite 64 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=