BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lösungen Schulbuch 29 zu den Basis-Plus-Seiten 36, 37 37 Lebensraum Boden Auswirkungen der Bodenverdichtung auf den Wasserkreislauf Vergleiche den versiegelten mit dem unversiegelten Boden. versiegelter Boden: unversiegelter Boden: 7 8 Welche Gefahren entstehen bei starken Niederschlägen durch die Verdichtung von Böden? 9 Sammle Berichte über Ereignisse, die durch Bodenversiegelung verursacht werden. Beschreibe, zu welcher Jahreszeit sie gehäuft auftreten. Erkläre, wieso es gerade zu diesen Jahreszeiten dazu kommt. geringe Verdunstung rascher Abfluss an der Oberfläche geringer Abfluss an der Oberfläche starke Verdunstung durch Pflanzen geringe Neubildung von Grundwasser gute Neubildung von Grundwasser Beschreibe die Auswirkungen der Bodenversiegelung auf den natürlichen Wasserkreislauf in deinem Biologieheft. Führe auch Maßnahmen an, die der Bodenversiegelung entgegenwirken. Weniger Grundwasserreserven; steigende Grundwasserbelastung durch geringere Filterwirkung des Bodens; Bodenlebewesen verlieren Lebensraum; wasserdurchlässige Steine wirken der Bodenversiegelung entgegen zB zur Zeit der Schneeschmelze im Frühjahr; bei Starkregen im Sommer Der Niederschlag kann nicht in den Boden einsickern und sammelt sich an der Oberfläche. Hier fließen die Wassermassen rasch und ungehindert ab. Sie reißen Geröll und Schlamm mit sich. Es entstehen Muren. Es kann zu Überschwemmungen kommen. individuelle Lösung Basis und Plus – Das kann ich! 36 1 Welche Einflussfaktoren für die Entstehung eines Bodens kennst du? 2 Was versteht man unter Zeigerpflanzen? Nenne auch zwei Beispiele. 3 Was versteht man unter einem Bioindikator? 4 Finde in der Wortschlange neun Begriffe, die mit dem Schutz des Bodens zu tun haben, und unterstrei che sie. Suche in diesen Richtungen: , K L O P A S G J G I K U G I B R E I T R E I F E N L I A Z V D L G R Ü N D Ü N G U N G F L W I H F B Ö P F L A N Z E N R E I H E N F O L G E L E H C U A J N E Z N A L F P F A S I L K J W H B V Ö N E K C E H O L V A I H B L Ö Q A B H Ö N E F I E R N E T T E K Q W B F H V Q I Ö B H V M U M S T E C H E N V L A P B N E F T Z E G R Ü N B R A C H E A S H G H N Ü T Z L I N G E 5 Finde die Fehler im folgenden Text und stelle sie richtig. Der Regenwurm gehört zu den geringelten Würmern. Er atmet durch Hautatmung. Daher ist es wichtig, dass er niemals feucht wird. Sein offenes Blutgefäßsystem besteht aus einem Rückengefäß und einem Bauchgefäß, die durch Ringelgefäße verbunden sind. Der Regenwurm hat die Fähigkeit, sein Hinterende neu auszubilden. Diese Fähigkeit nennt man Regeneration. Der Regenwurm ist ein Zwitter. Das bedeutet, dass er keine Geschlechtsorgane besitzt. Ein junger Regenwurm entwickelt sich in einem Kokon. 6 Beschreibe, wie eine Mülldeponie gestaltet werden muss, um den Boden und das Grundwasser zu schützen. Klima, Porengröße des Ausgangsgesteins, Wasserdurchlässigkeit, Bodenlebewesen Pflanzen, die nur auf bestimmten Böden wachsen zB Besenheide, Brennnessel Unter der Deponie muss eine wasserundurchlässige Schicht liegen. Der Boden muss abgedichtet werden. Sickerwasser muss gesammelt und gereinigt werden. Lebewesen, die durch ihr Auftreten Rückschlüsse auf die Umweltbedingungen in ihrem Lebensraum zulassen Ringelwürmern geschlossenes immer feucht ist weibliche und männliche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Z E N R E ? des F O L G E L Ö B H V M Verlags öbv individuelle Lösung individuelle Lösung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=