BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lösungen Schulbuch 31 zu den Basis-Plus-Seiten 66, 67 67 Erdgeschichte Die Abstammung des Menschen 4 Oft hört man „Der Mensch stammt vom Affen ab“. Wie bewertest du diese Aussage aus Sicht der Wissenschaft? Begründe deine Aussagen. 5 Jeder Fund verhilft uns zu neuen Erkenntnissen über die Abstammung, Entwicklung und Verwandtschaft des Jetztmenschen. So wurden im Jahr 2000 in Sibirien in der DenisovaHöhle ein Zahn und acht Jahre später Knochensplitter gefunden. Im MaxPlanckInstitut in Leipzig (Deutschland) wurden die Erbinformationen aus diesen Knochensplittern untersucht. Das Ergebnis dieser Forschung sorgte für eine Sensation, denn es stellte sich heraus, dass die gefundenen Knochen weder dem Neandertaler noch dem Jetztmenschen zugeordnet werden konnten. Vor 30000 bis 48000 Jahren lebte also im südlichen Sibirien noch eine Menschenart, die man erst jetzt entdeckt hatte. Auch die genauere Erforschung des Erbgutes des Neandertalers durch das MaxPlanckInstitut sorgte für neue Erkenntnisse über die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen dem Jetztmenschen und dem Neandertaler. Die Wissenschafter erklärten, dass ein geringer Anteil (etwa 1,5 bis 2,1 Prozent) in der Erbinformation von heute außerhalb Afrikas lebenden Menschen vom Neandertaler stammt. Finde heraus, wer die Wissenschafterinnen und Wissenschafter sind, die diese Erkenntnisse gewannen. Erstelle eine kurze Präsentation über die zur Zeit stattfindende Forschung über die Abstammung des Menschen. Wie verändern diese Forschungsergebnisse unsere bisherige Sicht auf die Entwicklung des Menschen? Begründe deine Aussagen. 6 Begründe, warum Funde für die Erklärung der Abstammung des Jetztmenschen so wichtig sind. Welchen Fund hältst du für den bedeutendsten? Erkläre deine Entscheidung. Menschen und Affen haben gemeinsame Vorfahren. Aus diesen Vorfahren entwickelten sich parallel zueinander die heutigen Affen und die heutigen Menschen. Biologische Ähnlichkeiten und die im Erbgut nachgewiesene Verwandtschaft verführen manche Menschen zu obiger Aussage. Knochenfunde lassen Rückschlüsse auf die schrittweise Entwicklung des Körper- skeletts zu. Da der „Stammbaum des Menschen“ nicht lückenlos ist, hilft jeder neue Fund, diese Lücken zu schließen. Unter günstigen Voraussetzungen kann durch die Analyse des Erbguts die Verwandtschaftsbeziehung genauer geklärt werden. Aber auch durch Vergleiche der Knochen können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu bereits bekannten, wissenschaftlich untersuchten Vorfahren des Jetztmenschen beschrieben werden. individuelle Lösung 66 3 In welche Abschnitte sind die Erdzeitalter gegliedert? Trage die richtigen Bezeichnungen aus Aufgabe 1 in die Tabelle ein. Entwirf für jedes Erdzeitalter eine Schlagzeile, die es deiner Meinung nach am besten charakterisiert. Erdzeitalter Abschnitt Schlagzeile Erdneuzeit vor 2,6 Mio. Jahren Erdmittelalter vor 65 Mio. Jahren vor 150 Mio. Jahren vor 200 Mio. Jahren Erdaltertum vor 250 Mio. Jahren vor 300 Mio. Jahren vor 360 Mio. Jahren vor 420 Mio. Jahren vor 440 Mio. Jahren vor 490 Mio. Jahren Erdurzeit vor 540 Mio. Jahren Quartär Trias Silur Kambrium Kreide Karbon Tertiär Perm Jura Devon Ordovicium Warm und Kalt Die Säugetiere herrschen! Die Zeit der Saurier Willkommen erste Saurier! Sporenpflanzen erobern das Land! Algen wohin das Auge blickt Blütezeit und der große Knall Die Zeit der Reptilien Die Zeit der Steinkohle Auf geht‘s ans Land! Wirbelloses Leben boomt! Los geht‘s mit dem Leben! Nur zu i Prüfzwecken individuelle Lösung individuelle Lösung – Eigentum e des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=