BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

34 zu den Basis-Plus-Seiten 110, 111 111 Nutztiere Schweinehaltung in Österreich 7 In der Abbildung siehst du die Verteilung der Nutzschweine in Österreich. Lies aus der Grafik ab, in welchen Bundesländern die meisten Schweine gehalten werden. In Österreich wurden 2014 insgesamt 2868191 Schweine gehalten. Berechne die absoluten Zahlenwerte pro Bundesland. 8 Begründe, warum in diesen Bundesländern die meisten Schweine gehalten werden. Informiere dich, wie die klimatischen Bedingungen in diesen Bundesländern sind und welche Feldfrüchte angebaut werden. 9 Welche Nutztiere werden in den Bundesländern, in denen wenige Nutzschweine gehalten werden, vorrangig gehalten? Erstelle für diese Nutztiere eine Grafik, die der oben für die Schweinehaltung ähnlich ist. Überlege, was die Gründe für diese Verteilung sein können. Schreibe deine Überlegungen in dein Biologieheft. 0,2% 0,3% 0,3% 4,5% 39% 27,5% 0,007% 1,5% 26,8% Oberösterreich (1 118 594), Niederösterreich (788 753), Steiermark (768 675), Kärnten (129 069), Burgenland (43 023), Salzburg/Tirol (8 605), Vorarlberg (5 736) und Wien (201) Hinweis: Aufgrund der Zahlenrundungen in der Abbildung weichen die errechneten Zahlenwerte von den absoluten Zahlenwerten 2014 ab. Getreide ist die Futtergrundlage für Schweine. Daher werden in diesen Anbaugebieten auch die meisten Schweine gezüchtet. Mais ist das wichtigste Grundfutter für die Schweinemast. Aufgrund der geografischen Begebenheiten: Hausrind, Hausschaf, Hausziege Basis und Plus – Das kann ich! 110 1 Was sind unsere wichtigsten Nutztiere? 2 Was bedeutet die Zähmung eines Wildtieres? 3 Was bedeutet die Domestikation eines Wildtieres? 4 Was ist der Unterschied zwischen einer Fleischrasse und einer Milchrasse? 5 Was sollte bei der Haltung von Nutztieren berücksichtigt werden? 6 Wieso ist die Freilandhaltung bei Hühnern teurer als die Bodenhaltung? Hausrind, Hausschwein, Hausziege, Hausschaf, Haushuhn, Truthuhn Gewöhnung eines Wildtieres an den Menschen Gewöhnung des Wildtieres an ein Leben als Begleiter des Menschen Fleischrassen sollen schnell Gewicht zulegen. Sie sind massig gebaut. Männliche Tiere werden nach ca. 18 Monaten geschlachtet. Milchrassen sollen viel Milch produzieren. Die Kühe haben daher große Euter und müssen regelmäßig trächtig sein. Die Haltung sollte artgerecht sein. Es muss auf die Bedürfnisse der Tiere und ihre angeborenen Verhaltensweisen Rücksicht genommen werden. Es wird viel Platz benötigt. Sand zum Baden, aber auch ein Hühnerstall für die Nachtruhe muss vorhanden sein. Außerdem wird viel Personal benötigt. Die Eier müssen aus den Nestern genommen werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=