BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lösungen Arbeitsheft 35 zu den Seiten 3, 4 4 Geologie Unser Sonnensystem 1 Lies zuerst den Text auf Seite 8 und 9 im Schulbuch genau durch. Beantworte die folgenden Fragen. Woraus besteht eine Galaxie? In welcher Galaxie befindet sich unser Sonnensystem? Wie heißt der Stern in unserem Sonnensystem? Nenne Beispiele, wie die Sonne das Leben auf unserem Planeten beeinflusst. 2 Welche Aussagen zum Mond stimmen? Kreuze sie an. Stelle anschließend die falschen Aussagen richtig.  Der Mond ist ein kleiner Trafikant der Erde.  Der Mond braucht 27,5 Tage, um die Erde einmal zu umkreisen.  Der Mond besitzt eine Atmosphäre.  Durch seine Anziehungskraft beeinflusst der Mond die Entstehung von Tag und Nacht auf der Erde.  Die Krater auf der Mondoberfläche sind Einschlagstellen von Himmelskörpern. zur Schulbuchseite 8–9 Große Ansammlung von Materie, zB Sterne, Planeten Der Mond ist ein kleiner Trabant der Erde. Der Mond besitzt keine Atmosphäre. Durch seine Anziehungskraft beeinflusst der Mond die Entstehung von Ebbe und Flut auf der Erde. Alle Energie erhalten wir von der Sonne. Das Sonnenlicht ermöglicht die Fotosynthese ( ➔ Nährstoffproduktion durch Pflanzen). Die Wachstumsrich- tung und Fortpflanzungszyklen der Pflanzen werden durch das Sonnenlicht gesteuert und der Wasserkreislauf wird ermöglicht (Verdunstung ➔ Nieder- schlag). Erhöhte Sonnenaktivität kann Navigationssysteme beeinflussen. Milchstraße Sonne ✘ ✘ 3 Geologie zur Schulbuchseite 6–7 Einführung in die Erdwissenschaften 1 Ordne richtig zu. Mineralogie Entstehung des Weltalls und der Himmelskörper Petrologie Zusammensetzung, Aufbau, Eigenschaften und Vorkommen von Mineralen Geologie Entstehung des Lebens und Entwicklung der Lebewesen und ihrer Lebensbedingungen im Verlauf der Zeiten Kosmologie Aufbau der Erde Paläontologie Zusammensetzung, Eigenschaften und Vorkommen von Gesteinen 2 Erkläre den Unterschied zwischen Mineral und Gestein in deinen eigenen Worten. 3 Überlege, warum für den Menschen schon in der Steinzeit Rohstofflagerstätten sehr wichtig waren. Worin lag zum Beispiel die besondere Bedeutung von Salzvorkommen? Begründe deine Überlegungen und verdeutliche sie durch selbstgewählte Beispiele. Gestein: Gemenge verschiedenster Minerale; Bestandteile der Erdkruste; unterscheiden sich in Form, Farbe, Anordnung der Bestandteile Minerale: chemisch einheitliche Bausteine eines Gesteins; Bestandteile der Erdkruste; verfügen über ganz bestimmte physikalische Eigenschaften wie zB Dichte, Härte Salz war lange vor der Entdeckung anderer Konservierungsmethoden ein begehrtes Mittel, um Fleisch und Fisch haltbar zu machen. Besitz solcher Roh- stofflagerstätten bedeutete daher Reichtum, der durch den Handel mit diesen Rohstoffen entstand. Im Umkreis der Salzlagerstätten wie zB in Hallstatt fand man Tauschgüter aus entfernten Gegenden (zB Bernstein von der Nordsee, Amphoren aus dem Süden, ...). Musterlösung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=