BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lösungen Arbeitsheft 47 zu den Seiten 27, 28 28 Erdgeschichte zur Schulbuchseite 48–51 Wähle aus 1 Algen 2 Qualle 3 Trilobit 4 Muschel 5 Schwämme 6 Korallen 7 Seestern Das Erdaltertum 1 Lebenswelt im Kambrium: Trage die richtigen Ziffern ein. 2 Lebenswelt im Ordovicium: Trage die richtigen Ziffern ein. Wähle aus 1 Geradhorn 2 Seeigel 3 Nautilus 4 Panzerfisch 5 Muscheln 6 Schnecken 2 3 6 1 7 4 5 4 1 3 5 6 2 27 Erdgeschichte Die Erdurzeit 1 Lies den Text auf Seite 46 und 47 im Schulbuch und beantworte die folgenden Fragen. Wie nennt man die Zeit von der Entstehung der Erde bis zur Bildung einer festen Erdkruste? Was trat in der Erdurzeit erstmals auf? Was bildete sich allmählich durch die langsame Abkühlung der Erde in Vertiefungen der erstarrten Gesteinshülle? Wie heißt die Erdurzeit noch? 2 Zu den ältesten Fossilfunden zählen Urbakterien und Cyanobakterien. Wie ernährten sich die Urbakterien und wie die Cyanobakterien? 3 Wie beeinflussten Cyanobakterien die Uratmosphäre und die Weiterentwicklung der Lebewesen? zur Schulbuchseite 46–47 Urbakterien nahmen organische Verbindungen aus ihrer Umgebung auf. Cyanobakterien besaßen Chlorophyll und ernährten sich mittels Foto- synthese. Die Cyanobakterien erzeugten Sauerstoff durch Fotosynthese. Der Sauerstoff reagierte mit den Gesteinsoberflächen. Schließlich löste er sich im Wasser. Die Atmosphäre veränderte sich durch das Entweichen des freien Sauerstoffs. Er reicherte sich hier an und in höheren Schichten wurde aus ihm Ozon. Die so entstandene Ozonschicht schirmte einen Teil der UV-Strahlung ab und schuf die Voraussetzung für die Entstehung höherer Lebewesen. vorgeologisches Zeitalter Leben, freier Sauerstoff, Ozonschicht zu Wasser kondensierter Wasserdampf Präkambrium Nur zu Prüfzwecken Wähle aus Wähle aus – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=