BioTOP 3, Kopiervorlagen mit CD-ROM
2 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Diese Sammlung beinhaltet 60 Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, passend zu den einzelnen Kapiteln im Schulbuch „BioTOP 3“. Die Arbeitsblätter können zur Wiederholung und Vertiefung des Lehrstoffes eingesetzt werden. Sie finden diese Kopiervorlagen als PDF auch zum kostenlosen Download unter www.oebv.at unter BioTOP-online. Die Arbeitsblätter sind in zwei Niveau-Stufen verfasst, gekennzeichnet durch diese Symbole: und Mit diesen Arbeitsblättern können die Schülerinnen und Schüler erworbenes Fachwissen wiederholen und anwenden sowie bei den komplexeren Arbeits- anweisungen selbstständig Lösungswege finden. Die Lösungen zu den Arbeitsblättern befinden sich auf der CD-ROM (als Word-Dateien und pdf-Dateien). Außerdem finden Sie die Arbeitsblätter als Word-Dateien und pdf-Dateien auf der CD-ROM. So können Sie die Kopiervorlagen exakt an die Bedürfnisse Ihres Unterrichts anpassen. Viel Freude beim Einsatz im Unterricht! Inhalt zur Seite im Schulbuch Geologie Erdwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 Das Weltall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 Der Aufbau der Erde/Wie entstehen die vier Jahreszeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11 Bewegungen der Erdkruste/Schild- und Schichtvulkane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13 Gestein oder Mineral?/Welches Mineral bin ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–15 Welche Gesteine sind abgebildet?/Die Einteilung der Gesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 Lebensraum Boden Bodenrätsel/Einflussfaktoren der Bodenentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24–25 Der Körperbau des Regenwurms/Die Fortbewegung des Regenwurms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–31 Die Fortpflanzung des Regenwurms/Das Regenwurm-Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–33 Der Stoffkreislauf des Bodens/Wie kann der Boden geschützt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–35 Nur zu Prüfzwecken P – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=