BioTOP 3, Kopiervorlagen mit CD-ROM

3 zur Seite im Schulbuch Erdgeschichte Was ist die Paläontologie?/Wie kann das Alter eines Fossils bestimmt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . 38–39 Lebende Fossilien und Brückentiere/Die Homologie der Vordergliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–41 Die Entwicklung der Wirbeltiere/Die Evolutionstheorie von Charles Darwin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42–43 Wie eine neue Art entsteht/Homologie und Analogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44–45 Wortsuchrätsel zum Devon und Karbon/Ichthyostega, Dimetrodon und Quastenflosser . . . . . . . . . . 50–51 Lückentext zum Archaeopteryx/Lebewesen in der Kreidezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–55 Welche Saurier sind abgebildet?/Das Saurier-Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Das Schädel-Puzzle/Die Entwicklung des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62–63 Lebensraum Wiese Natürliche oder künstliche Wiesen/Wiesenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68–69 Der Aufbau einer Grasblüte/Die Sprossachse der Gräser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–75 Gräser/Der Bestäubungsmechanismus des Wiesen-Salbeis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 Wiesenschutzrätsel/Vorschläge zum Schutz der Wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80–81 Nutzpflanzen Die Geschichte des Getreideanbaus/Obstsorten in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84–85 Der Blütenstand von Getreide/Ordne Getreide richtig zu! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86–87 Die Sonnenblume bewegt sich mit der Sonne/Zungen- und Röhrenblüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88–89 Gewürzrätsel/Heilende Wirkung von Küchenkräutern und Gewürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90–91 Kürbisgewächse/Das Gemüse-Rätsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94–95 Nutztiere Die Bedeutung der Nutztiere/Nutztierbestand in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100–101 Lückentext zur Nutztierzucht/Zuchtziele bei Nutztieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102–103 Schafhaltung/Haltung von Rindern und Pferden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106–107 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=