BioTOP 3, Kopiervorlagen mit CD-ROM
Lebensraum Wiese © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 | www.oebv.at | BioTOP SB 3 | ISBN: 978-3-209-08029-5 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Der Bestäubungsmechanismus des Wiesen-Salbeis Arbeitsblatt Plus Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen dazu mit deinen eigenen Worten. Der Wiesen-Salbei ist eine Hummelblume. Das bedeutet, dass seine Blüten in erster Linie an Hummeln als Bestäuber angepasst sind. Setzt sich eine Hummel auf die Lippenblüten einer Blüte des Wiesen-Salbeis, wird ein Hebelmechanismus ausgelöst. Die Staubblätter senken sich und der Pollen gelangt so auf den pelzigen Körper der Hummel, die mit ihrem Rüssel den Nektar der Blüte saugt. Beim Besuch der nächsten Wiesen-Salbeiblüte streift die Hummel den Pollen an der Narbe dieser Blüte ab. So kommt es zur Bestäubung. Diesen speziellen Hebelmechanismus nennt man auch Schlagbaummechanismus. Von welchen Insekten wird der Wiesen-Salbei in erster Linie besucht? __________________________________________________________________________ Erkläre, wie der besondere Hebelmechanismus der Blüte des Wiesen-Salbeis funktioniert. __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ Was erhält die Hummel als Gegenleistung für die Bestäubung? __________________________________________________________________________ Nur zu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=