BioTOP 4, Schulbuch
32 Erkrankungen des Atmungssystems Welchen Gefahren sind deine Atemwege ausgesetzt? Die Atemluft ist oft durch Schadstoffe verschmutzt. Viele Luftschad stoffe behindern die Sauerstoffaufnahme oder sind krebserregend. Kleine Teilchen in der Luft, der so genannte Feinstaub, lagern sich an den Flimmerhärchen ab und verkleben sie. Damit wird die Selbst reinigung der Atemwege vermindert. Es ist also in unser aller Interesse, den Ausstoß von Luftschadstoffen zu vermindern. Verschiedene gesetzliche Maßnahmen zur Luftreinhaltung haben in den letzten Jahren zu einer Verbesserung der Luftqualität geführt. Wie gefährdet Rauchen deine Gesundheit? Rauchen ist schädlich für deine Atemorgane. Rauchen ist eine Sucht . Viele Jugendliche beginnen zu rauchen, weil sie dazugehören möchten. Doch es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. Überlege dir, ob dir diese Verlockung so viel wert ist, dass du deine Gesundheit riskierst ( B 1 )! Das im Zigarettenrauch enthaltene Kohlenstoffmonoxid behindert die Sauerstoffaufnahme ins Blut, da sich Kohlenstoffmonoxid fest an die roten Blutkörperchen bindet. So kann kein Sauerstoff mehr trans portiert werden. Auch wenn man viel Zeit in der Umgebung von Raucherinnen und Rauchern verbringt, werden die Atemorgane geschädigt ( Passiv rauchen ). Das im Zigarettenrauch enthaltene Nikotin ist ein Nervengift. Es verengt die Blutgefäße und führt zu erhöhtem Blutdruck. Die Gefahr eines Herzinfarkts steigt an. Schmutzteilchen im Zigarettenrauch stören die Tätigkeit der Flimmer härchen. Durch Husten versucht der Körper die Schmutzteilchen wieder auszustoßen. Viele Raucherinnen und Raucher leiden daher am so genannten Raucherhusten . Im Zigarettenrauch befinden sich auch Teerteilchen , die sich in der Lunge ablagern und die Lungenbläschen verkleben. So wird der Gas austausch behindert. Zusätzlich können die Stoffe im Rauch und im Teer die Zellen verändern. Ist die Lunge stark verunreinigt, wie das zB bei Raucherinnen und Rauchern der Fall ist, erscheint sie in unterschied lichen Grautönen oder dunkelgrau ( Raucherlunge ). In der schwer geschädigten Lunge kann auch unkontrolliertes Wachs tum von Zellen einsetzen. Dies kann zu krankhaften Veränderungen, die wir Krebs nennen, führen. Außerdem kommt es zu Durchblutungsstörungen . Gliedmaßen werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die Folge kann ein Absterben von Körperregionen sein. Ist ein Bein betrof fen, spricht man von einem Raucherbein . Arbeitsblatt 5kt5g3 Erste Hilfe Was mache ich bei Atemnot? Menschen mit Atemnot haben das Gefühl zu wenig Luft zu bekommen und müssen meist verstärkt atmen. Die Gründe dafür können vielfältig sein, zB ein verschluckter Gegen stand oder eine Erkrankung der Lunge. Versperren Fremdkörper die Luft röhre, können sie durch starkes Klopfen auf den Rücken eventuell entfernt werden. Am besten erfolgt das, indem man die Betroffene oder den Betroffenen über die Knie legt, sodass der Kopf nach unten zum Boden zeigt. Sind die Atemwege zB nach einem Insektenstich durch eine Schwellung verengt, hilft es, wenn man den Halsbereich durch kalte Umschläge kühlt und der oder dem Betroffenen Eis zum Lutschen gibt. Sollte die Atmung völlig aussetzen, ist eine Beatmung nötig. Schnelle ärztliche Hilfe ist bei Atemnot wichtig. B 1 Rauchen gefährdet deine Gesundheit! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=