BioTOP 4, Schulbuch
B 2 Tuberkulosebakterien (grün) in Lungengewebe (6 000 fache Vergrößerung) 33 Mensch Zusammenfassung Luftschadstoffe, Feinstaub und Rauchen gefährden die Gesundheit. Schnupfen, Bronchitis, Bronchialasthma, Lungenentzündung, Tuber- kulose und Lungenkrebs sind Erkankungen des Atmungssystems. Welche Erkrankungen des Atmungssystems gibt es? Durch Einatmen von Krankheitserregern kannst du dich zum Beispiel mit Grippe oder Keuchhusten anstecken. Auch Schnupfen, Husten oder Halsentzündungen greifen deine Atemwege an. Schnupfen ist eine Infektion mit Viren, die durch Nässe begünstigt wird. Die Krankheitserreger nisten sich in der Nasenschleimhaut ein. Diese entzündet sich und sondert Schleim ab. Erst nach etwa einer Woche klingen die Krankheitssymptome ab. Schnupfen kann aber auch das erste Anzeichen einer ernsteren Erkältungserkrankung sein. Bronchitis kann durch Bakterien verursacht werden. Da die Schleim - häute der Atemwege anschwellen, wird das Atemholen erschwert. Schleimlösende Mittel helfen beim Atmen. Antibiotika hemmen die Vermehrung der Bakterien. Wird diese Erkrankung nicht ausreichend behandelt, können nach schweren Infektionen Narben an der Lunge zurückbleiben. Eine chronische Bronchitis kann dann entstehen, wenn die Schleimhaut der Atemwege über längere Zeit zum Beispiel durch Zigarettenrauch geschädigt wurde. Bronchialasthma wird durch Allergien oder durch seelische Belastun gen ausgelöst. Dabei ziehen sich die Bronchien krampfartig zusammen, die Schleimhäute schwellen an und sondern Schleim ab. Durch diese starke Verengung der Luftwege leidet die oder der Betroffene an akuter Atemnot und atmet keuchend. Mithilfe von Inhalationsgeräten werden schleim- und krampflösende Mittel in die Atemwege gebracht und ver- schaffen Erleichterung. In die Lunge vorgedrungene Bakterien oder Viren können eine Lungen- entzündung auslösen. Hohes Fieber, Kopfschmerzen, starker Husten und Schmerzen in der Brust sind erste Anzeichen. Die Lungenbläschen werden durch die Krankheitserreger geschädigt, Blut und Schleim füllen sie aus und verhindern den Gasaustausch. Antibiotika helfen bakterielle Krankheitserreger zu bekämpfen. Die Tuberkulose (TBC) ist eine meldepflichtige Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird ( B 2 ). Starker Husten und Atemnot bei Anstrengung sind erste Anzeichen für die Lungentuberkulose. Offene Tuberkulose ist sehr ansteckend, da die Erreger durch ausgehustete Flüssigkeitströpfchen in der Luft schnell übertragen werden können. Lungenkrebs kann eine weitere Folge des Rauchens oder des Ein - atmens von Luftschadstoffen oder Feinstaub sein. Er tritt zuerst in den Bronchien auf. Die ersten Symptome sind ein trockener Reizhusten und langsam stärker werdende Kurzatmigkeit. Lungenkrebs kann lange Zeit unentdeckt bleiben. Mach mit 1 Finde heraus, welche Maß - nahmen zum Schutz der Nichtraucherinnen und Nichtraucher in Österreich getroffen werden müssen. 2 Zähle die wichtigsten Inhalts - stoffe von Zigaretten auf. Finde heraus, welche Auswirkungen diese Stoffe auf den mensch- lichen Körper haben. 3 Bildet zwei Gruppen in der Klasse. Eine Gruppe sammelt die Gründe, warum Jugend- liche zu rauchen beginnen und nicht aufhören. Die zweite Gruppe sammelt Argumen- te, warum Jugendliche nicht rauchen sollten. Jede Gruppe gestaltet ein Plakat. Begründet und disku tiert die unterschied - lichen Argumente auf den Plakaten in der Klasse. Nur zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=