BioTOP 4, Schulbuch

B 1 Aufbau des Herzens Körperarterien Herzscheidewand linker Vorhof Lungenvene Lungenarterie Körpervenen linke Herzkammer Segelklappe Taschen­ klappe sauerstoffreiches Blut sauerstoffarmes Blut B 2 Funktionsweise des Herzens Systole Das Blut strömt in die Arterien. Diastole Blut wird in die Herzkammern gedrückt. Füllungs- phase Blut fließt in die Vorhöfe. 40 Das Kreislaufsystem Das Kreislaufsystem besteht aus Herz und Blutgefäßen. Es dient dem Blut als Leitungssystem. Das Blut wird durch das Herz in den Blut- gefäßen durch deinen Körper gepumpt. Welche Aufgabe hat das Herz? Das Herz ist der Motor, der deinen Kreislauf im Schwung hält. Es liegt im Brustraum zwischen den beiden Lungenflügeln und seine Spitze ist leicht nach links unten geneigt. Das Herz ist ein faustgroßer Hohlmuskel . Seine Muskelfasern müssen ohne Pause arbeiten und trotzdem sehr rasch auf Veränderungen reagieren können ( siehe Seite 15 ). In regelmäßigen Abständen zieht sich das Herz zusammen und entspannt sich dann wieder. Wie ist das Herz aufgebaut? Das Herz wird durch die Herzscheidewand im Inneren in zwei Teile geteilt. Jeder dieser Teile besteht aus einem Vorhof und einer Herz- kammer (  B 1 ). Zwischen Vorhof und Herzkammer liegen die Segelklappen. Beim Zusammenziehen der Herzkammer verschließen die Segelklappen die Öffnung zum Vorhof. Dort, wo die Arterien aus den Herzkammern abzweigen, liegen die Taschenklappen. Die Taschenklappen verhindern ein Zurückströmen des Blutes in das Herz. Sie arbeiten wie Ventile und regulieren den Blutfluss. Damit der Herzmuskel gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden kann, ist er von einem Netz aus Gefäßen umgeben, den Herz- kranzgefäßen . Wie funktioniert der Herzschlag? Zunächst erschlaffen die Muskelwände der Vorhöfe. Blut fließt in die Vorhöfe ( Füllungsphase ). Danach ziehen sich die Muskelfasern der Vorhöfe zusammen und pres- sen das Blut durch die geöffneten Segelklappen in die Herzkammern. Dabei dehnen sich die Herzkammern und nehmen das Blut auf. Der Blutdruck in den Arterien ist während dieser Füllungsphase niedrig (  B 2 ). Nun beginnen sich rechte und linke Herzkammer gleichzeitig kräftig anzuspannen ( Anspannungsphase, Diastole ). Der Druck schließt die Segelklappen. Nach der Anspannungsphase ziehen sich die Herzkammern zusammen ( Austreibungsphase, Systole ). Dabei werden die Taschenklappen aufgedrückt. Das Blut kann so in die Arterien strömen. Dabei steigt der Blutdruck in den Arterien kurzfristig an. Danach erschlaffen die Herzkammern wieder. Der Druck in Richtung der Arterien nimmt ab und die Taschenklappen schließen sich. Das zurück- weichende Blut drückt auf diese Klappen, die sich wie Taschen mit Blut füllen und die Öffnung verschließen. Versuchsanleitung rb26sw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=