BioTOP 4, Schulbuch

B 2 Funktionsweise des spezifischen Abwehrsystems Mach mit 1 Finde heraus, welche Hygiene - maßnahmen zur Erhaltung der Sauberkeit und Gesundheit im Alltag sinnvoll sind. 2 In Schulen sind an unterschied - lichen Orten Hinweise zur richtigen Hygiene angebracht. Sammle diese Informationen. Stelle ein Informationsblatt zu hygienischem Verhalten in der Schule zusammen. Krankheits­ erreger Fresszelle Gedächtnis­ zelle befallene Körperzelle gesunde Körperzelle THelferzelle TKillerzelle Plasmazelle Antikörper 45 Mensch Zusammenfassung Mithilfe des Lymphgefäßsystems werden Zellen mit Nährstoffen versorgt und Abfallprodukte abtransportiert. In den lymphatischen Organen werden weiße Blutkörperchen gebildet und reifen heran. Das Immunsystem schützt den Körper vor Infektionen mit Krankheitserregern. Man unterscheidet unspezifische und spezifische Abwehr. Fresszellen, Helferzellen, Plasmazellen und Killerzellen sind für eine spezifische Abwehr nötig. Dringen dennoch Krankheitserreger in den Körper ein, wird das Immun- system aktiv. Was macht das Immunsystem? Das Immunsystem (Abwehrsystem) kann körperfremde Stoffe, zB von Krankheitserregern, erkennen und somit Eindringlinge abwehren. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Systemen, dem unspezifischen und dem spezifischen Abwehrsystem. Beim unspezifischen Abwehrsystem werden die Krankheitserreger zunächst von so genannten Fresszellen, einem speziellen Typ der weißen Blutkörperchen, entdeckt. Schätzungsweise hundert Milliarden Fresszellen patrouillieren ständig in unserem Körper. Sie „fressen“ die Eindringlinge, indem sie sie ähnlich einer Amöbe in einem Bläschen einschließen und zersetzen. Einige Eindringlinge entgehen der unspezifischen Abwehr. Daher ver- fügt unser Körper noch über ein spezifisches Abwehrsystem , das in der Lage ist, Krankheitserreger gezielt zu erkennen (  B 2 ). Die Fresszellen tragen Teile der zersetzten Eindringlinge an ihrer Oberfläche. Dieses körperfremde Eiweiß nennt man ein Antigen. Auch die Krankheits- erreger selbst wirken als Antigene . Die Fresszellen präsentieren in den Lymphknoten die Antigene an ihrer Oberfläche den Helferzellen Die Helferzellen sind spezialisierte weiße Blutkörperchen, die nun die weitere Abwehr auf zwei Arten organisieren. Einerseits bilden Plasmazellen spezielle Antikörper. Die Antikörper reagieren spezifisch, also nur mit den passenden Antigenen, und bilden Antigen-Antikörper-Komplexe . Diese werden von den Fresszellen „ verdaut“. Antikörper wirken aber nur gegen Antigene in den Körper - flüssigkeiten. Andererseits wird eine andere Art von weißen Blutkörperchen, die Killerzellen , aktiviert. Die Killerzellen erkennen auch Körperzellen, die von Krankheitserregern wie Viren befallen sind. Sie bauen diese Körper- zellen ab und verhindern so, dass sich die Viren vermehren können. Während das Abwehrsystem arbeitet, bilden sich so genannte Gedächt- niszellen , die bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Krankheitserreger sofort wieder aktiv werden ( B 2 ). So kann die Antwort des Immun - systems bei einem weiteren Kontakt mit dem gleichen Antigen wesent- lich schneller und effizienter ablaufen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum  des Verlags . öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=