BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Lage des Geruchssinns beim Menschen Riechschleimhaut Nasenhöhle Geruchsstoffe Riechnerv Zunge Mundhöhle Siebbein Siebbein Riechnervenfaser Schleimdrüse Riechhärchen Riechzelle dünnflüssiger Schleim Papillen Geschmacks knospe Nervenfaser Wall Spüldrüse B 2 Zunge mit Geschmackspapillen 66 Geruchs- und Geschmackssinn Mit dem Geruchssinn können wir bis zu 10 000 verschiedene Geruchs - stoffe unterscheiden, auch wenn ihre Quelle weit entfernt ist. Der Geruchssinn ist ein Fernsinn . Der Geschmackssinn reagiert wie der Geruchssinn auf chemische Reize. Wie ist deine Nase aufgebaut? Unsere Nase besteht aus zwei Nasenflügeln, die durch die Nasen - scheidewand getrennt sind. Der größte Teil der Nasenflügel ist mit Schleimhaut ausgekleidet, die dem Befeuchten und Erwärmen der Atemluft dient. In jedem Nasenflügel ist die Nasenhöhle in drei Nasen- gänge unterteilt. Im oberen Nasengang liegt die ca. 2 × 5 cm 2 große Riechschleimhaut ( B 1 ). Wie nehmen wir Gerüche wahr? Was wir als Geruch wahrnehmen, sind chemische Substanzen, die in geringer Menge in der Luft schweben. Während wir die Luft durch die Nase einatmen, lösen sich die Geruchsstoffe in der Schleimschicht und treten mit den Riechhärchen in Kontakt ( B 3 ). Am oberen Ende der Nasenhöhle sitzen die Riechzellen. Sie werden durch die Geruchsstoffe gereizt und senden Impulse ans Gehirn. Diese Impulse durchlaufen die Riechnervenfasern, die durch die feinen Poren des Siebbeins führen. Im Gehirn wird entschieden, ob etwas gut riecht oder nicht. Welche Bedeutung hat der Geruchssinn? Wir bewerten Düfte als angenehm oder unangenehm. Diese Beurteilung trifft jeder von uns unterschiedlich. Oft sind wir uns gar nicht bewusst, wie wichtig der Geruchssinn für uns ist. B 3 Aufbau der Riechschleimhaut Arbeitsblatt fr8y6m Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=