BioTOP 4, Arbeitsheft
46 Vererbung zur Schulbuchseite 92–93 Grundlagen der Vererbung 1 Beantworte die folgenden Fragen. Wie viele Chromosomenpaare enthält eine menschliche Körperzelle? Wie viele Chromosomen enthält eine menschliche Keimzelle? Welche zwei Chromosomen sind die Geschlechtschromosomen der Frau? Welche zwei Chromosomen sind die Geschlechtschromosomen des Mannes? Was ist der Genotyp? Nenne ein Beispiel für eine Mutation: 2 Welche der folgenden Begriffe passen nicht zur Genetik? Streiche diese Begriffe durch. 3 Ergänze den Text mit den passenden Fachbegriffen. Erbanlagen werden als bezeichnet. Die Vererbungslehre oder beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktion von Genen sowie der dieser Gene von den Eltern an die Nachkommen. Der Sitz der Erbanlagen im Zellkern sind die . Die Darstellung der Chromosomen einer Zelle nennt man . Die beiden Chromosomen eines Chromosomenpaares nennt man Chromosomen. Enthalten sie die gleiche Variante des Gens eines Merkmals, sind sie in Bezug auf dieses Merkmal. Enthalten die beiden homologen Chromosomen unterschiedliche Varianten des Gens eines Merkmals, sind sie in Bezug auf dieses Merkmal. Eine Anpassung an die Umweltbedingungen nennt man . Plötzliche Änderungen der Gene nennt man . Erbanlage – Chromosomenpaar – Karyogramm – homolog – heterolog Modifikation – rezessiv – scheinerbig – Mutation – Genitiv – dominant Vererbung – Genotyp – unterwürfig – Keimzelle – Autosomen – mischerbig Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags – Gen öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=