BioTOP 4, Arbeitsheft
51 Vererbung zur Schulbuchseite 103 Die Hämophilie Lies zuerst den Text zur Hämophilie auf der Buchseite 103. Schon im 18. Jahrhundert wurde die Hämophilie in Deutschland als Krankheit beschrieben. Damals wusste man bereits, dass die Mütter der an Hämophilie erkrankten Knaben die Überträgerinnen der Krankheit waren. Weltweit bekannt wurde die Krankheit durch ihr Auftreten in europäischen Adelshäusern. Königin Victoria (1819–1901) war Überträgerin dieser Krankheit. Einer ihrer Söhne war an Hämophilie erkrankt und durch zwei ihrer fünf Töchter breitete sich diese Krankheit auch im spanischen, russischen und preußischen Herrscher- haus aus. Noch vor rund 100 Jahren gab es keinerlei Möglichkeit, Patienten mit Hämophilie zu behandeln. Daher betrug die durchschnittliche Lebenserwartung der Erkrankten nur 16 Jahre. Durch Blutungen im Kindesalter wurden die Gelenke zerstört und viele Patienten starben schon früh an äußeren oder inneren Blutungen. Erst später fand man heraus, dass den Patienten ein Gerinnungsfaktor fehlt. 1 Können Frauen an Hämophilie erkranken? Begründe deine Antwort. 2 Überlege, welche Bedeutung die Erkrankung eines Sohnes in Herrscherhäusern oder wie in Russland des Thronfolgers hatte. Beschreibe die möglichen Folgen so genau wie möglich. Du kannst deine Geschichtslehrerin/deinen Geschichtslehrer um Unterstützung bei der Erörterung bitten. 3 Was meinst du: Können genetisch vererbte Krankheiten ausgerottet werden? Begründe deine Meinung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=