Stoffe, Schulbuch
8 Bedrohung und Schutz unserer Umwelt 128 R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o 1. Die von Verursachern ausgestoßenen Schadstoffe nennt man .................................................. . Überprüfe dein Wissen! 2. Die auf ein Gebiet einwirkenden Schadstoffe nennt man .................................................. . 3. Ein 70 kg schwerer Mensch nimmt 140 g eines Stoffes auf. Wie hoch ist die Dosis, die er aufgenommen hat? 4. Ein Stoff hat einen LD 50 -Wert von 0,01 g/kg. Wie viel muss eine Ratte mit einem Kör- pergewicht von 180 g aufnehmen, um diese Dosis zu erreichen? 5. Über welche 4 Wege kann der Körper einen Stoff aufnehmen? 6. Man löst 1 g des Stoffes A in 1 m 3 Wasser auf. Wie hoch ist die Konzentration des Stoffes A in ppm? 7. Aus welchen Begriffen setzt sich das Wort „smog“ zusammen? 8. Nenne die beiden bekanntesten Smogtypen: 9. Nenne den Hauptschadstoff, der den „sauren Regen“ verursacht! 10. Mit Hilfe welches Stoffes wird Schwefeldioxid in Abgasreinigungs- anlagen „unschädlich“ gemacht? 11. Nenne die beiden Stoffgruppen, die vor allem für die Entstehung von „fotochemi- schem Smog“ verantwortlich sind. 12. Wo soll sich Ozon befinden, damit es für uns nütz- lich ist (a), und wo ist es falsch am Platz (b)? 13. Welche Schadstoffe entfernt ein Katalysator aus den Auspuffgasen der Kraftfahrzeuge? 14. Welches chemische Element ist vor allem für den Abbau der Ozonschicht verantwortlich? 15. Welche UV-Strahlung durchdringt die Ozonschicht? 16. Nenne die drei wichtigsten Treibhausgase: 17. Nenne die wichtigsten Verursacher der Kohlen- stoffdioxidemissionen. 18. Was versteht man unter einem „Ozonloch“? 19. Was bedeutet der LD 50 -Wert? R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o (a) (b) kr2f2i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=