Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW
10 1 Start 2 Wirtschaften Die Welt bietet viele Möglichkeiten, was man alles tun oder kaufen könnte. Es gibt sicher viele Orte, an die Sie gerne reisen w rden. Da Sie aber nicht unbegrenzt Zeit und Geld zur Verf gung haben (in der Wirtschaft wird von knappen Mitteln oder Ressourcen gesprochen), können Sie nicht alles besitzen oder machen, was Sie interessiert (Stichwort: Bed rfnisse). Daher m ssen Sie auswählen, entscheiden und mit Ihren Ressourcen haushalten (Stichwort: Bedarf). In diesem Zusammenhang wird auch vom ökonomischen Prinzip gesprochen: Ú Minimalprinzip: „Mit dem geringstmöglichen Aufwand ein bestimmtes Ziel erreichen.“ Z. B. Christoph möchte eine digitale Kamera (in einer bestimmten Qualitätsstufe) möglichst preisg nstig kaufen. Ú Maximalprinzip: „Mit einem bestimmten Aufwand ein möglichst hohes Ziel erreichen.“ Z. B. Nina hat 400,00 EUR f r den Kauf einer digitalen Kamera. Sie analysiert den Markt mit Hilfe von Testberichten und kauft das leistungsstärkste Produkt in dieser Preisklasse. ARBEITSAUFGABE 3: Entscheiden heißt wählen Sich f r oder gegen etwas zu entscheiden, ist eine Aus-Wahl und damit oft auch eine Ab-Wahl. Das macht die Sache schwierig: Wenn Sie sich z. B. f r einen „ruhigen“ Abend zu Hause entscheiden, entscheiden Sie sich gegen die Party bei Ihren Freunden. a) Warum m ssen in bestimmten Situationen Entscheidungen getroffen werden? b) Gehen Sie auf das Startfeld, machen Sie eine Situation nach der anderen durch und treffen Sie Ihre Entscheidung. c) Welche Hilfestellung kann Ihnen das ökonomische Prinzip (Minimal- und Maximalprinzip) bieten? Variante zu b) Sie können die Übung auch mit Klassenkollegen und -kolleginnen durchf hren. Sie brauchen dazu Figuren und einen W r fel. Wenn Sie eine Fragestellung nicht lösen bzw. eine Entscheidung nicht treffen können, geht es zur ck an den Start. Viel Erfolg! 1 Start der Befriedigung von Bedürfnissen durch den Konsum von Gütern, … Deshalb sind ökonomische Entscheidun- gen not wendig, … Haushalten Unternehmen Staat Banken Ausland Wirtschaft beschäftigt sich mit … … die mit knap- pen Ressourcen (Mitteln) erstellt worden sind. Bedürfnisse sind unbegrenzt. Das Angebot der Ressour cen ist begrenzt. …, d. h., es ist eine Wahl zwischen Handlungs- alternativen erforderlich. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=