Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW
12 3 Märkte und Arbeitsteilung Sie alle kennen Wochenmärkte, auf denen man Gem se und Obst kaufen kann. Es gibt aber noch vie le weitere Märkte, z. B. Fischmärkte, Flohmärkte, Musikmärkte ... Um alle Produkte, die wir gerne hätten, zu bekommen, greifen wir auf das Angebot anderer zur ck und bieten selbst etwas an. Unsere Wirtschaft funktioniert ber eine arbeitsteilige Marktversorgung . Jeder arbeitet im Rahmen seiner Möglichkeiten an diesem Austausch mit. Privatpersonen bieten beispielsweise ihre Arbeitskraft an, um durch ihre Arbeit Geld zu verdienen. Jeder Anbieter möchte einen möglichst hohen Preis f r sein Angebot erzielen, um möglichst viel zu verdienen. Allerdings wollen die Nachfrager qualitativ hochwerte Produkte möglichst preisg nstig kaufen. Märkte sind der Ort, wo Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Manche Märkte benöti gen gar keinen konkreten Ort (z. B. Arbeitsmarkt), sondern hier wird Markt als Verfahren verstanden, wie in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Produkte und Dienstleistungen gegen Geld getauscht werden. Es werden drei Typen der Arbeitsteilung unterschieden: Beispiele Arbeitsteilung und Handel lohnen sich somit vor allem aus den folgenden Gründen: Ú Es ist niemand in allem gut, deshalb konzentriert man sich auf seine Stärken. Dieser Grund hat zur Entstehung von Berufen gef hrt. Ú Eine Spezialisierung ermöglicht, Produkte kosteng nstiger (da in größeren Mengen) herzustellen, damit werden sie f r mehr Menschen leistbar. Ú Eine Spezialisierung f hrt auch dazu, dass Menschen laufend in diesem Fachgebiet dazulernen und ihre Leistung verbessern. Das erhöht die Qualität und reduziert in vielen Fällen die Kosten. 1 Betriebliche Arbeitsteilung: Einerseits erfolgt die Arbeitsteilung ber verschiedene Berufe und andererseits ber verschiedene Abteilungen innerhalb von Unternehmen. 2 Regionale Arbeitsteilung: Innerhalb eines Landes gibt es Regionen, die sich aufgrund nat rlicher Gegebenheiten oder der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Produktion bestimmter G ter und Dienstleistungen spezialisieren. 3 Internationale Arbeitsteilung: erstreckt sich ber die ganze Welt, d. h. Arbeitsteilung zwischen Ländern aufgrund der unterschiedlichen Ausstattungen mit Ressourcen. Selbst die Bestandteile eines einzigen Produktes (z. B. Autos) kommen aus verschiedenen Unternehmen und Ländern. Ú Berufe: z. B. Landwirt/in, Forstarbeiter/in, Bauarbeiter/in, Mechaniker/in, Monteur/in, Verkäufer/in, Musiker/in, Lehrer/in, Buchhalter/in Ú Abteilungen in Unternehmen: z. B. Unternehmensf hrung, Einkauf, Produktion, Verkauf, M llvermeidung und -entsorgung Ú Viele Teile Westösterreichs auf Wintertourismus, z. B. Kitzb hel, Arlberg, Schladming. Ú Teile der Steiermark auf die Produktion von Autoteilen, z. B. Motoren, Fahrzeug technik, Fahrwerk, Karosserie, mit folgenden Unternehmen: z. B. AVL List GmbH, KTM, Magna AG, Georg Fischer GmbH & Co KG. Ú Wichtige Kakao-Produzenten sind Indonesien, Ghana, Nigeria und Brasilien. Ú Weltweit größter Schuhproduzent ist China. Ú Die wichtigsten Autoproduzenten sind Toyota (Japan), General Motors (USA) und VW (Deutschland). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=