Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW

14 Beim einfachen Wirtschaftskreislauf wird das Wirtschaftsleben auf zwei Teilnehmer – die privaten Haushalte und die Unternehmen – reduziert. Es werden die wesentlichen Geldströme (Einkommen und Konsumausgaben) und Güterströme (Grund und Boden, Arbeit, Kapital, Ideen, Informationen, Produkte und Dienstleistungen) zwischen beiden Teilnehmern dargestellt. Einfacher Wirtschaftskreislauf Die Haushalte stellen in erster Linie ihre Arbeitskraft zur Verf gung und erhalten daf r Gehälter und Löhne. Nat rlich gibt es Haushalte, die auch Grund und Boden, Kapital und Ideen in den Wirtschaftskreislauf einbringen. Das erhaltene Geld investieren die Haushalte in Produkte und Dienstleistungen. Auf diesem Weg fließt Geld in Form von Konsumausgaben wieder zu den Unternehmen zur ck. Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Verein­ fachung des Wirtschaftslebens, um gesamtwirtschaft­ liche Aussagen machen zu können. Dieses Modell wurde im 18. Jahrhundert von einem französischen Arzt entwickelt, der sich daf r den Blutkreislauf der Menschen zum Vorbild genommen hat. Video: Wie funktioniert der Markt? Haushalte Unternehmen Faktoreinkommen (Miete, Gehalt/Lohn, Zinsen, Gewinnanteil) Grund und Boden, Arbeit, Kapital, Ideen Güter- und Faktorströme Geldströme Markt Sachgüter und Dienstleistungen Konsumausgaben Video 8m7n8j Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=