Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW
15 Wirtschaft geht uns alle an ARBEITSAUFGABE 9: Wirtschaftskreislauf a) Was stellen die Haushalte (Konsumenten, ...) der Wirtschaft zur Verf gung? b) Erläutern Sie, warum der Geld- und der G terstrom in entgegengesetzte Richtungen fließen? c) Der einfache Wirtschaftskreislauf ist ein Modell der Wirtschaft. Was könnte bzw. sollte in dem Modell noch ergänzt werden? ARBEITSAUFGABE 10: Kennzeichen des Marktes Erläutern Sie die Kernpunkte des Marktes am Beispiel des Obst- und Gem semarktes. Warum ist der Markt f r eine arbeitsteilige Wirtschaft so wichtig? Setzen Sie folgende Mindmap fort: ARBEITSAUFGABE 11: Sparen Die Angst, im Alter nur eine niedrige Pension zu erhalten bzw. sich die Pflege nicht leisten zu können, f hrt dazu, dass viele Menschen große Teile ihres Einkommens sparen. Welche Auswirkungen haben Ihrer Meinung nach sinkende Konsumausgaben auf den Wirtschaftskreislauf? durch die Arbeitsteilung Koordination durch Märkte Überblick des Angebotes an Obst und Gemüse Angebot und Nachfrage Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=