Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW
25 Wirtschaft geht uns alle an To-Do Übung: Die Bleistift-Übung – eine Kompromissübung Die Teilnehmer/innen werden in drei Gruppen zu drei bis f nf Personen aufgeteilt. Diese drei Gruppen sind am Spielprozess beteiligt, verhandeln also miteinander. Bei größerer Teilnehmerzahl empfiehlt es sich, Parallelgruppen zu schaffen und das Spiel gleichzeitig von zwei mal drei Untergruppen durch f hren zu lassen. Die Gruppe A erhält einen Bleistiftspitzer, die Gruppe B viele kleine Blätter unbeschriebenen Papiers, die Gruppe C Bleistifte, deren Spitzen abgebrochen sind. Jede Gruppe soll nun möglichst viele Blätter, beschriftet mit ihrer Gruppenbezeichnung, in ihren Besitz bringen. Dazu m ssen die Gruppen miteinander verhandeln. Spielregeln: Ú Es d rfen nur die ausgeteilten Materialien ben tzt werden. Ú Jede Gruppe handelt als Gemein schaft. Wie die Gruppe zu einer Entscheidung kommt, bleibt der Gruppe berlassen (ob durch Mehrheitsentscheidung, Konsens usw.). Jede Gruppe muss sich also intern auf einen gemeinsamen Verhandlungsvorschlag einigen, den sie später einer der anderen Gruppen unterbreiten wird. Ú Die Entscheidung fällt also zunächst innerhalb der Gruppe. Danach nimmt eine der Gruppen Kon takt mit einer oder beiden anderen Gruppen auf und unterbreitet ihre Vorschläge. Die anderen Gruppen beraten ber diese Vorschläge und treffen ihrerseits eine Entscheidung. Es ist auch mög lich, eine Gesprächsrunde von Vertretern/Vertreterinnen aller Gruppen durchzuf hren. Ein wichtiges Element der sozialen Marktwirtschaft ist in Österreich die Sozialpartnerschaft . Ihr Ziel ist der Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen durch Verhandlungen, die zu einem Kompromiss führen sollen. Die Sozialpartnerschaft leistet einen wichtigen Beitrag für den sozialen Frieden in Österreich. Sozialpartner Interessenvertretungen in Österreich Arbeitgeber/in Arbeitnehmer/in gesetzlich gesetzlich gesetzlich freiwillig Wirtschaftskammer (WKO) Alle Unternehmen im Bereich von Gewerbe, Handwerk, Industrie, Geldwesen u. a. müssen Mitglied der Wirt- schaftskammer sein. Landwirtschafts- kammer (LK) Alle selbstständigen Bauern sind Mitglieder der Landwirtschafts- kammer. Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) Ihr gehören Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an. Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Ihm gehören viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freiwillig an. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=