Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW

32 1 Probleme erkennen und mit Hilfe von Ideen lösen Auf sehr gute Geschäftsideen stoßen Menschen oft dann, wenn sie über die Lösung eines Problems nachdenken. Hier nur ein paar Beispiele: Problem: Sie sind unterwegs und benötigen drin- gend die Übersetzung eines Wortes. Was sollen sie tun? Wer trägt schon ständig ein Wörterbuch bei sich? Idee: Der Oberösterreicher Paul Hemetsberger hatte dazu eine Idee. Unter Mithilfe von Internet- usern aus der ganzen Welt baute er eine elektro- nische Übersetzungshilfe auf. Begonnen hat alles mit Deutsch-Englisch, heute gibt es bereits mehr als 50 Sprachen. Problem: Es gibt in Österreich mehrere hundert politische Asylwerber/innen, die keinerlei staatli- che Unterstützung erhalten, aber auch nicht ar- beiten dürfen. Was tun? Idee: 2002 ging Ute Bock als Sozialarbeiterin in Pension und gründete einen Verein, der Beratung und Unterkünfte für obdachlose Asylwerber/in- nen anbietet. Finanziert wird er von Ute Bocks eigener Pension, Erspartem und Spendengeldern. Problem: Leider ist die Zahl der Arbeitslosen im Waldviertel relativ hoch. Was tun? Idee: In den 1980er Jahren wurde die Waldviertler Schuhfabrik als Arbeitsplatzprojekt gegründet. Der Unternehmer Heini Staudinger engagiert sich seit Jahren für die Schuhfabrik und zeigt, dass auch in Österreich qualitativ hochwertige Schuhe produziert werden können. Das Unternehmen ist bei seinen Kunden und Kundinnen beliebt und hat dadurch einen neuen Weg der Finanzierung eröffnet: Kunden und Kundinnen borgen dem Unternehmen Geld. Video 7t3f7p Video: Heini Staudinger stellt sein Unternehmen vor. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=