Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW

5  Um Ihnen das Arbeiten mit dem Buch zu erleichtern, gibt es mehrere Symbole: Übungen, bei denen Sie aktiv werden müssen, z.B. eine Recherche durchführen, eine Checkliste für die Formulierung von Zielen erstellen oder Fallstudien analysieren. Dieses Symbol kennzeichnet interessante Praxisbeispiele aus realen Unternehmen und der Wirtschaftswelt. Nehmen Sie einen Stift zur Hand und lösen Sie die jeweilige Aufgabenstellung im Buch . Jedes Kapitel schließt mit einem Kompetenzcheck ab. Dieses Symbol steht neben jeder zusammenfassenden Aufgabe , mit der Sie Ihre erworbenen Kompetenzen überprüfen und vertiefen können. Die Online-Codes führen Sie direkt auf informative, stets aktualisierte Internetseiten (Berichte, Statistiken etc.). Einfach auf www.oebv.at (links oben) eingeben. Dieses Zeichen verweist auf die passende Tool Box . Jede Tool Box bietet übersichtlich aufbereitete Hilfestellungen zur praktischen Anwendung des Wirtschaftswissens. 5.4 Berechnung von Verzugszinsen..................................................................................231 5.5 Die Klage bei Gericht...................................................................................................... 232 5.6 Vereinbarungen zur Vermeidung von Zahlungsverzug.................................... 233 6 Annahmeverzug.......................................................................................................................... 234 7 Abruf- bzw. Spezifikationsverzug........................................................................................ 235 Zusammenfassung .............................................................................................................................. 236 Kompetenzcheck .................................................................................................................................. 238 Fallstudie Vernetzung BW/RW – Love Distribution . . . . . . . . 248 Praxis simulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 TOOL BOX: Vom Veränderungsprozess bis zum Blick in die Zukunft . 268 1 Überblick bewahren – Modelle verstehen ..................................................................... 268 2 Grundsätze für Geschäftsbriefe .......................................................................................... 270 3 Geschäftsbriefe in der Praxis ................................................................................................271 4 Rechtsguide.................................................................................................................................. 272 5 Bezugskalkulation .....................................................................................................................274 6 Punktbewertungsverfahren bzw. Scoringmethode ................................................... 275 7 Erfolgreich verhandeln ........................................................................................................... 276 8 Telefon-Gesprächsnotiz ...........................................................................................................277 9 Merkmale für Verhalten in einer Arbeitsgruppe .......................................................... 278 10 Mindmapping.............................................................................................................................. 280 11 Informationen strukturieren..................................................................................................281 12 Texte lesen und interpretieren............................................................................................. 282 13 Tipps für Präsentationen......................................................................................................... 283 14 Lernplakate gestalten.............................................................................................................. 284 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285 Formulare und Vorlagen zur Praxissimulation . . . . . . . . . .287 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=