Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

172 1 Ziele von Unternehmen formulieren Mit dem ersten Ziel eines Unternehmers/einer Unternehmerin haben Sie sich schon beschäftigt: mit dem Ziel, eine Geschäftsidee zu entwickeln und dafür einen Businessplan zu erstellen. Im Businessplan gilt es nun, die Ziele für Ihre Geschäftsidee zu definieren. Um sein Ziel erfolgreich zu realisieren, benö- tigt man viel Fleiß, viel Energie, viel Glück, aber auch Geld. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Unter- nehmenszielen. Ziele definieren Der Blick in die Zukunft eines Unternehmens erfor- dert das Festlegen von Zielen. Damit im Nachhinein das Erreichen eines gesetzten Zieles überprüft wer- den kann, muss dieses so konkret wie möglich for- muliert werden! Die Zielformulierung ist deshalb von entscheidender Bedeutung, weil die Planungs- und später die Realisationsphase (Verwirklichung) darauf aufbauen. (Vgl. TOOL BOX 7, Tipps für die Zielformulierung.) Beispiele für die konkrete Zielformulierung: Fragestellung Beispiel 1 Beispiel 2 Was möchte ich erreichen? Kauf eines Kostüms für die Hochzeitsfeier eines Verwand- ten Vergrößerung des relativen Marktanteil In welchem Ausmaß? Das Kostüm darf maximal 300 EUR kosten. Steigerung um 5% Bis wann möchte ich dieses Ziel erreichen? Bis zwei Tage vor der Hochzeit Innerhalb eines Jahres Von der Vision bis zum Slogan Unter einer Vision wird eine Leitidee verstanden, die Aussagen über eine anzustrebende und im Prinzip auch erreichbare Zukunft formuliert. Eine Vision ist also eine einfache und ehrliche Beschreibung der langfristigen Überlegungen des Unternehmens. Ein Beispiel für eine Vision: Wir wollen der Marktführer in unserem Bundesland werden. Auf Basis der Vision wird der Weg (d. h. die Strategie) überlegt, auf dem diese Version erreicht werden kann. Jedes Unterneh- men orientiert sich an bestimmten Werten (bewusst oder auch eher unbewusst), z.B. ökologische und so- ziale Sensibilität bei der Strategie. Ziele sind klare Schritte, d. h., innerhalb einer bestimmten Zeit wird eine bestimmte Arbeit durchgeführt bzw. ein be- stimmtes Ergebnis erreicht. Ein Slogan ist eine kurze Phrase, die beschreibende oder emotionale Informationen vermittelt, die mit dem Unternehmen verbunden werden sollen. Ein Slo- gan soll die Wiedererkennung mit dem Produkt bzw. der Dienstleistung oder auch dem gesamten Unter- nehmen erhöhen. Slogans werden häufig verknüpft mit zentralen Zielen des Unternehmens, durch die kurze Phrase wird eine klare Botschaft kommuniziert, zum Beispiel: „Kelly’s bringt Knistern ins Leben.“; „Manner mag man eben.“; „Milka, die zarteste Versu- chung, seit es Schokolade gibt.“; „Butter kann durch nichts ersetzt werden.“; „Freude am Fahren“. Vision Strategie Werte Schritte Ziele Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=