Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

174 Planung der strategischen und operativen Ziele Der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Unternehmensstra- tegie ist eine Vision. Während eine Vision die generelle unterneh- merische Leitidee ausdrückt, stellt die Strategie den Weg dar, auf dem das Unternehmen seine selbst gesetzten Ziele erreichen will. Man unterscheidet strategische und operative Ziele. Strate- gische Ziele sind grundsätzlich Ziele, die langfristig sind; opera- tive Ziele sind konkreter und kurzfristig (vgl. dazu Kapitel 3: Ideen auf den Markt bringen). Im privaten Bereich wurde z.B. die Wahl des Kinofilms am Sonntagnachmittag zur operativen Planung zählen, die Entscheidung für eine bestimmte berufliche Ausbil- dung zur strategischen. Analysieren Sie das folgende Fallbeispiel zur Dachbegrünung in Hinblick auf seine Ziele: Fallbeispiel: Unternehmen „Fetthenne“ Vor knapp fünf Jahren hat sich Bernd Bauer als Dienstleister für Dachbegrünungen selbstständig gemacht und sich dabei auf die Zucht von Sedumsprossen (umgangssprachlich auch als „Fetthenne“ bekannt) spezialisiert. Dank eines Großauf- trags von einem Möbelhaus, das mit den Pflanzen das Flach- dach seiner Verkaufshalle begrünen will, sowie verschiedener Kleinaufträge konnte Bernd Bauer vor wenigen Tagen die größte bisher produzierte Menge seiner Pflanzen ausliefern, und zwar knapp eine Tonne an einem einzigen Tag. Normaler- weise verkauft er solche Mengen innerhalb von zwei bis drei Monaten. Angesichts solcher Entwicklungen blickt der Einzel- unternehmer optimistisch in die Zukunft und rechnet mit ei- nem Umsatzwachstum von rund 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Derzeit arbeitet der Unternehmer noch allein und beschäftigt in Spitzenzeiten lediglich Hilfskräfte. Sollte die gute Entwicklung weiterhin anhalten, möch- te er im kommenden Jahr zwei bis drei feste Arbeitsplätze schaffen. Sein großes Ziel für die Zukunft ist es, Marktführer in seiner Region zu werden. Um weitere Kunden und Kundinnen zu gewinnen und Geschäftskontakte zu knüpfen, plant Bernd Bauer, seine Produkte auf der nächsten Fachmesse zu präsentieren. Er hofft, so auch über die Grenzen der Region hinaus bekannt zu werden. Ziel für nächstes Jahr ist es, im Frühjahr und Herbst je zehn Tonnen der Saatmasse zu verkaufen. Welche Ziele verfolgt Bernd Bauer? Ziele Vision Strategisch Operativ Marktführerschaft in der Region X Gewinnung von Neukunden X Knüpfung von Geschäfts­ kontakten X Umsatzwachstum von 40% gegenüber dem Vorjahr Bis Ende dieses Jahres Schaffung von 2 bis 3 festen Arbeitsplätzen Im nächsten Jahr Präsentation der Produkte Zum Zeitpunkt der Fachmesse Verkauf von 10 t der Saatmasse Im Frühjahr bzw. Herbst nächsten Jahres Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=