Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

175 Vom Geschäftsmodell zum Businessplan ARBEITSAUFGABE 4: Geschäftsmodell analysieren und Ziele formulieren Lesen Sie das Fallbeispiel und bearbeiten Sie die beiden Aufgabenstellungen. Ein kleines Lebensmittelgeschäft zu gründen ist nicht schwierig. Mit den Filialen großer Lebensmittelkonzerne zu konkurrieren, die allein durch den Einkauf großer Mengen viel billiger anbieten können, ist aber eine große Heraus- forderung. Hier ist Kreativität gefragt: Was kann ich ma- chen, ummich von der Konkurrenz soweit abzuheben, dass ich amMarkt bestehen kann? Was ist meine Strategie? Hier eine Marktnische zu nutzen, wird eine gute Idee sein (z.B. zusätzlich kleiner Imbiss, „Spezialist für Käse“, „Treffpunkt für Italienfreunde“ oder „Alles für die arabische Küche“). Das Gefühl, bei Ihnen gut aufgehoben zu sein, vielleicht auch ein Gespräch führen zu können, ein bisschen kosten zu dürfen, erzeugt ein Ge- meinschaftsgefühl, das viele Menschen in der heutigen Zeit vermissen und daher suchen. Das kann der Grund sein, warum jemand lieber bei Ihnen einkauft als in einem anonymen Supermarkt. Wenn Ihnen das gelingt, haben Sie einen Wettbewerbsvorteil genutzt. Im Zeitalter der Globalisierung glei- chen sich Produkte und Dienstleistungen in Qualität, Ausführung und Service immer mehr. Zudem ermöglicht das Internet den Kunden/Kundinnen und Kaufinteressenten, in kürzester Zeit Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen vorzunehmen. Eine positive Diffe- renzierung und die Einzigartigkeit gegenüber Konkurrenzprodukten werden zum Erfolgsfaktor. Er sichert auch auf Dauer haltbare Wettbewerbsvorteile. a) Analysieren Sie das Geschäftsmodell. Zeigen Sie mögliche Stärken und Schwächen auf. Welche weiteren Informationen waren für Sie wichtig? b) Formulieren Sie drei Ziele für das Lebensmittelgeschäft und ordnen Sie diese zu. Ziele Vision Strategisch Operativ Nutzenversprechen Welchen Nutzen stiftet mein Unternehmen den Kunden/Kundinnen und den wichtigsten Partnern/Partnerinnen? Ertragsmodell Wie kann bei der gewählten Umsetzung Geld verdient werden? Architektur der Umsetzung Wie erbringt das Unternehmen diesen Nutzen? Wie und mit wem wird die Leistung des Unternehmens erstellt? Wie erreicht die Leistung den Kunden/die Kundin (Stichwort: Vertrieb)? Soziale und ökologische Sensibilität Welche soziale und ökologische Verantwortung wird vom Unternehmen übernommen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=