Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
176 2 Kernstück Finanzplan Eines der wichtigsten Elemente im Business- plan ist der Finanzplan. Die Erreichung der meis- ten Ziele ist mit einem gewissen Aufwand ver- bunden: Neben Zeit und Energie ist Kapital erforderlich. Der Unternehmer/die Unternehme- rin spricht von einer Investition (= Mittelver- wendung), um sein/ihr Ziel zu erreichen, und von Finanzierung (= Mittelherkunft), um zu klä- ren, woher die Mittel kommen. Investieren heißt, Kapital so anzulegen, dass damit zukünf- tig Erträge erwirtschaftet werden können. Hat sich ein Unternehmen zum Beispiel die Erhö- hung des Marktanteils zum Ziel gesetzt, so muss in eine Werbekampagne investiert werden. Sollen im nächsten Jahr beispielsweise die alten Maschinen durch neue ersetzt werden, wird ebenfalls Kapital benötigt. 2.1 Kapitalbedarf berechnen Damit Sie und Max den Businessplan vervollständigen können, müssen Sie sich mit der wichtigen Frage auseinandersetzen, welche Kosten bei der Umsetzung einer Geschäftsidee anfallen. Grundsätz- lich ist zu unterscheiden, ob es sich um einmalige Kosten handelt, die in der Gründungsphase anfallen (= Gründungskosten, Erstinvestitionen bzw. Start-up-Kosten), oder um laufende Kosten (z. B. Miete, Personalkosten). In einem Finanzplan sind neben den Gründungskosten auch die laufenden Kosten und die Betriebs- einnahmen für eine bestimmte Periode zu berücksichtigen (manchmal bis zu drei Jahre im Vorhinein). Laufende Kosten eines Unternehmens sind jene Kosten, die entstehen, um die Unternehmensleistung zu erbingen, z.B. Kunden und Kundinnen zu gewinnen, einen Auftrag zu bearbeiten und auszuführen. Laufende Kosten werden unterteilt in fixe und variable Kosten. Unter fixen Kosten versteht man jene Kosten, die während der Unternehmenstätigkeit gleich bleiben und unabhängig von der Zahl der Auf- träge sind, z.B. die Miete. Unter variablen Kosten versteht man jene Kosten, die sich als Folge eines Auftrags verändern, z. B. Ausgaben für Benzin (zum besseren Verständnis siehe gegenüberliegende Seite). In der Gründungsphase benötigt Max Startkapital für seine Gründungskosten. Unter Startkapital wird jener Geldbetrag verstanden, der bei der Unternehmenseröffnung für die erstmalige Anschaffung von betriebsnotwendigen Vermögensteilen (Erstinvestitionen) zur Verfügung stehen muss. Für Kletteraus- rüstung, Computer und für ein Auto benötigt Max ein Startkapital in Höhe von 12.000 EUR. ARBEITSAUFGABE 5: Gründungskosten erklären a) Welche Kosten zählen zu den Gründungskosten? b) Wie kann man zu den Gründungskosten noch sagen? c) Was ist der Unterschied zwischen fixen und variablen Kosten? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=