Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
177 Vom Geschäftsmodell zum Businessplan EUR EUR EUR EUR 5.000,00 5.000,00 2.000,00 12.000,00 Laufende Kosten für 12 Monate: Monatliche Fixkosten EUR 400,00 EUR 200,00 EUR 7.200,00 Finanzkosten (z.B. Zinsen für Kredite) EUR 100,00 Private Lebensführung für 12 Monate: 500,00 x 12 = EUR 6.000,00 Summe Kapitalbedarf: EUR 25.300,00 Beispiel: Max kauft für den Start des Unternehmens u. a. Kletteraus- rüstung. Weitere Gründungskosten fallen nicht an, da z.B. die Beratung kostenfrei ist. Die fixen Kosten umfassen einen Teil der Miete (Max arbeitet von zu Hause aus), Kosten für Strom, Heizung sowie Kranken- und Pensionsversicherung. Die variablen Kosten enthalten u.a. Ausgaben für Telefon, Porto, Büro- material und Benzin. Gründungskosten sind die erstmaligen Kosten für den Aufbau des Unternehmens, z.B. für den Kauf eines Geschäftslokals, für Büroeinrichtung etc. Fixe Kosten bleiben gleich, egal, ob viel oder wenig verkauft wird. Variable Kosten steigen und fallen mit der Beschäftigung. Zusätzlich zu den Kosten des Unternehmens sind auch die Kosten der privaten Lebens- führung zu berücksichtigen. Der gesamte Kapitalbedarf um- fasst die Gründungskosten, die laufenden Betriebsausgaben und die Kosten der privaten Lebensführung. Laufende Kosten sind jene Kosten, die im Zuge unterneh- merischer Tätigkeit entstehen. 600,00 x 12 = Gründungskosten: Kletterausrüstung Computer inkl. Drucker Autoreparatur Welcher Kapitalbedarf wird ermittelt? Monatlich variable Kosten Laufende Kosten für 1 Monat: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=