Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
19 Neue Ideen braucht die Wirtschaft Gegen den Strich. Bis Ende der 1980er-Jahre war der Mensch in den westlichen Staaten ein Drei-Uhren-Individuum: Die erste gab es zur Firmung, die zweite wurde mit dem ersten selbst verdienten Geld gekauft und die dritte war die Selbstbelohnung dafür, „dass man es geschafft hatte“. Dann kam Mister Swatch, Nicolas Hayek, und machte es ganz anders als seine Mitbewerber/innen. Für je- den Anlass wurde quasi eine eigene Plastikuhr vorgelegt: „Hokuspokus“ fürs Club- bing oder „Mozart“ fürs Konzert. Heute, nach dem Verkauf von Millionen von Swatch-Uhren, gilt Nicolas Hayek als der Retter der Schweizer Uhrenindustrie, der sein Konzept auch auf andere Branchen übertragen hat. Gegen den Strich ging auch die Entwicklung des Föns: eine Umkehrung des Staubsauger-Prinzips – mit dem Motor eines Mixers. User Innovation, Open Innovation. Unter dem Stichwort „User Innovation“ ent- stehen neue Ideen durch die Kunden/Kundinnen, Mitarbeiter/innen und Liefe- ranten. Sportarten wie Mountainbiken und die dafür notwendigen Geräte sind durch Sportfreaks entstanden, die mit den bestehenden Möglichkeiten nicht zufrieden waren. Unter dem Stichwort „Open Innovation“ bringen sich Kunden und Kundinnnen sogar in die Umsetzung einer Idee ein. Das bekannteste Bei- spiel ist Wikipedia. 85000 Autorinnen und Autoren der Enzyklopädie arbeiten ehrenamtlich mit. Imitation. Bei der Imitation wird ein bestehendes Konzept durch die Leistungs- erbringung in ähnlicher oder genau gleicher Art und Weise kopiert. Die zahlrei- chen Pizzadienste oder Nachhilfeangebote für Schüler/innen gehören zu dieser Art von Geschäftsideen. Diese sind einem starken Wettbewerb ausgesetzt und funktionieren nur, wenn der Markt groß genug ist. Unternehmensübernahme und Franchising. Bei einer Unternehmensüber- nahme wird die Geschäftsidee eines anderen Unternehmens fortgeführt. Ähnlich ist es auch beim Franchising: Dort übernimmt man kein bestehen- des Unternehmen, aber ein fertiges Konzept. Ein Franchise-Geber stellt ein erprobtes System zur Verfügung. Ein Franchise-Nehmer übernimmt unter demMarkennamen des Franchise-Gebers den Verkauf der Produkte bzw. die Durchführung einer Dienstleistung. In Österreich sind rund 350 Franchise- Systeme am Markt. Bekannte sind die SONNENTOR-Geschäfte des Bio-Pio- niers Johannes Gutmann oder die OMV-Tankstellen mit dem Viva-Shop. ARBEITSAUFGABE 14: Aus Marktchancen Geschäftsideen entwickeln Sie erkennen eine Marktchance und suchen dafür erste mögliche Ideen. Nutzen Sie dafür die Prinzi- pien der Ideenentwicklung. Situation Geschäftsideen Der Benzinpreis verdoppelt sich. In der Nachbarschaft schließt ein Gemüse geschäft. Der Anteil der erwerbstätigen Frauen steigt weiter an. Es wird ein Stoff mit Solarzellen entwickelt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=