Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

192 Kompetenzcheck: Vom Geschäftsmodell zum Businessplan 5 Rechtsform: Als Rechtsform wähle ich das Einzelunternehmen, da die Kapitalbedürfnisse gering sind und ich so volle Entscheidungskraft über mein Unternehmen habe. Ein Einzelunternehmen kann ein- fach gegründet werden. 6 Finanzplan: Finanzierung Eigenkapital 5.000,00€ Fremdinvestitionen (Familie) 3.000,00€  Finanzielle Mittel 8.000,00€  Gründungskosten Gewerbeanmeldung € 10,00 Eröffnungswerbung € 250,00 € 260,00 Büro Einrichtung (Schreibtisch, Lampe …) € 1.500,00 Büromaterial € 250,00 Mietkaution € 900,00 Telefon € 40,00 Laptop € 800,00 Drucker € 70,00 Scanner € 70,00 € 3.630,00 € 3.890,00 Laufende Kosten Kosten 1. Monat Kosten für die weiteren Monate Gründungskosten € 3.890,00 Miete € 120,00 € 120,00 Strom, Wasser, Heizung € 200,00 € 200,00 Telefon, Internetzugang € 40,00 € 40,00 Sonstiges € 150,00 € 150,00 € 4.400,00 € 510,00 CHECK 2: Grenzen eines Businessplans aufzeigen  Sie haben den „Core-Businessplan“ analysiert und Anmerkungen formuliert. Zeigen Sie drei grund- sätzliche Überlegungen zu den Grenzen und Reichweiten eines Businessplans auf. Nutzen Sie dazu u.a. die folgenden Begriffe: Prognosefähigkeit, Skalierbarkeit, Team Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=