Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

240 Die TKL selbst ist im Rahmen des gesamten Logistikprozesses nie Eigentümer, sondern nur Vermittler der Ware. Allerdings haftet der Logistiker bei Fehllieferungen, auch wenn es nicht möglich ist, jeden einzelnen Posten bei jeder Filiale zu überprüfen. „Vieles basiert auf gegenseitigem Vertrauen“, sagt Zacharnik. Fehlmengen müssen binnen 48 Stunden nach erfolgter Lieferung reklamiert werden, sonst verfallen die Abgeltungsansprüche. 6 Die Verrechnung. Die Kosten für den Transport der Tiefkühlware teilen sich Produzent und Handels- abnehmer: Von der Produktionsstätte bis zum Lager bezahlt Iglo, ab Auslieferung durch die TKL der Handel. Die Verrechnungslogistik übernimmt in den meisten Fällen die TKL, die auch für Iglo das In- kasso abwickelt – ein klassisches Outsourcing-Modell und zugleich ein Zusatzservice für den Lebens- mittelhandel wie etwa Billa. „Die haben jetzt nicht mehr 150 Rechnungen wie früher, sondern nur eine von uns“, beschreibt Zacharnik, der diese Leistung allerdings nur teilweise den Transportkosten zu- schlagen kann. „Umfassender Service wird heute in der Logistik vorausgesetzt“, so Zacharnik. Die Preise für den Warentransport werden nach Kilogramm bemessen – eine Variante, die erst in den vergangenen Jahren zusätzlich eingeführt wurde, denn früher basierte die Verrechnung ausschließlich auf der Zahl der Verkaufseinheiten. Heute stellt der Preis eine Mischkalkulation dar: Entscheidend ist letzten Endes das Volumen, welches eine Auslieferung belegt, also der benötigte Platz im Lkw oder die Anzahl der erforderlichen Rollcontainer. 7 Das Tiefkühlregal. Um die Betreuung der vorletzten Station der Fischstäbchen-Reise kümmern sich die Handelsmitarbeiter/innen. Sie schlichten die Produkte in die Tiefkühltruhen. Dort findet sie schließlich der Konsument – und er ist dann auch das letzte Glied in einer diffizilen Logistikkette, in der es nie wärmer als 18 Grad unter null sein darf. Peter Gruber, erstmals veröffentlicht in Profil, aktualisiert mit freundlicher Genehmigung a) Erstellen Sie eine Grafik der Logistikkette aus der Sicht des Lebensmittelhandels! Kompetenzcheck: Erfolgreich durch Logistik und Materialwirtschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=