Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
244 2 Die Leistungen des Handels Handelsbetriebe erbringen sowohl für ihre Lieferanten als auch für die Kundinnen und Kunden Leis- tungen – sie verändern die Ware aber nicht wesentlich . Sie übernehmen aber im Prozess der Leistungs- erstellung, den sie im I. Jahrgang bereits kennengelernt haben, wichtige Funktionen. So wählen Handelsbetriebe auf den Beschaffungsmärkten z.B. geeignete Marktpartner aus und stellen im Betrieb ein entsprechendes Sortiment für die Kundinnen und Kunden zusammen. Handelsbetriebe sorgen auch dafür, dass die Waren in den entsprechenden kleinen Mengen für die Kundinnen und Kunden bereit stehen und bieten auch eine Reihe weiterer Dienstleistungen. Einen Überblick über die Besonderheiten bietet die folgende Struktur: Funktionen, die von Handelsbetrieben in den einzelnen Phasen der Leistungserstellung übernommen werden • Auswahl geeigneter Marktpartner (Lieferanten, Transportunternehmen) • Überbrückung der Distanz zwischen Lieferanten sowie Kundinnen und Kunden • Überbrückung der Zeit zwischen der Beschaffung und dem Absatz der Ware • Lagerung der Ware • Bereitstellung von Waren in kleineren Mengen • Finanzierung von Waren für die Kundinnen und Kunden • Beratung • Reparatur • Abfallentsorgung (z. B. Verpackungen) • Zusammenstellung eines Sortiments • Präsentation der Waren (z. B. im Regal) • Sicherstellung der Verfügbarkeit der Waren Besonderheiten der Leistungserstellung bei Handelsbetrieben Beschaffungsmarkt (Beschaffung von Sachgütern, Dienst- leistungen, Arbeitskräften, Informationen, …) im Betrieb (Verarbeitung eigener Ideen) Absatzmarkt (Verkauf von Sachgütern bzw. Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=