Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

249 Ideen mit dem Handel umsetzen Tragen Sie ein, in welcher Zone Ihrer Meinung nach die angeführten Produkte im Regal platziert werden sollen. Warum haben Sie die Produkte dort zugeordnet? Tafelwasser 6 x 1,5 l – billigste Küchenrolle (Packung mit 9 Rollen) – Schokoladeherzen – ganz normale Chips vom Marktführer – neue Chipssorte aus Bio-Kartoffeln mit Rosmarin ARBEITSAUFGABE 7: Vertriebsmöglichkeiten für Handelsunternehmen recherchieren Handelsunternehmen suchen immer wieder nach neuen Vertriebsmöglichkeiten. Besuchen Sie die Websites von großen Handelsunternehmen wie z.B. Billa oder H&M. Welche Vertriebswege wählen diese Unternehmen? ARBEITSAUFGABE 8: Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden analysieren a) Kundenbindung ist eine der großen Aufgaben, die die Marketingabteilungen der Handelsunter- nehmen – und dort vor allem im Lebensmitteleinzelhandel – zu bewältigen haben. Dazu bedient man sich häufig unterschiedlicher Kundenkarten. Welche Vorteile bringen Kundenkarten den Han- delsunternehmen? b) Welche Vor- und Nachteile bringen Kundenkarten den Kundinnen und Kunden? c) Welche anderen Maßnahmen setzen Unternehmen aus dem Lebensmitteleinzelhandel im Bereich der Promotion häufig ein? Handelt es sich dabei eher um Kommunikation above the line oder below the line (siehe Kapitel 3, Seite 85 ff.)? Reckzone (über 180 cm): Artikel, die immer wieder gebraucht werden (Muss-Artikel) Sichtzone (140 bis 180 cm): Artikel mit dem höchsten Ertrag, teuerste Artikel Greifzone (60 bis 140 cm): Neuigkeiten, Impulsartikel, Normalsortiment Bückzone (bis 60 cm): Artikel, die immer wieder gebraucht werden (Muss-Artikel) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=