Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

255 Ideen mit dem Handel umsetzen Trends im Bereich Nachhaltigkeit Setzen Unternehmen Maßnahmen im Be- reich der Nachhaltigkeit, so können daraus Wettbewerbsvorteile entstehen, weil sich eine bessere Beurteilung durch einzelne Stakeholder (Verbraucher, Mitarbeiter/innen, Investoren, …) erzielen lässt. Im Lebensmittelhandel kann z.B. durch die Auf- nahme von mehr regionalen Produkten in das Sortiment, einen höheren Anteil an biolo- gischen Lebensmitteln und Energie- sparmaßnahmen ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Trends bei der Technologie Marktplätze im Internet wie Amazon werden weiter an Bedeutung gewinnen. Besonders stark wird diese Entwicklung bei Büchern und Textilien sein. E-Commerce wird generell zunehmen. Mobile Commerce (Nutzung von Smartphones und Tablets) wird stark an Bedeu- tung gewinnen. Vor allem die Verknüpfung von Standortdaten mit Einkaufsmöglich- keiten eröffnet für Handelsunternehmen viele Möglichkeiten. Gelingt die technische Verknüpfung der Warenwirtschaftssysteme mit sozialen Netzwerken, würde das die Möglichkeiten der Handelsunternehmen auf eine neue Stufe heben. RFID (Radio Frequency Identification) hat sich in der Logistikkette bereits bewährt. Dabei werden die Waren mit einem Chip versehen, mit dem man die Ware genau verfolgen kann. Dies führt zu Erleichterungen bei der Inventur und zu einer leichten Überprüfung der Verfügbarkeit der Ware. Der Einzug in die Geschäfte wird vermutlich noch stattfinden – zuerst müssen aber vor allem Probleme mit dem Datenschutz geklärt werden. Neue technische Möglichkeiten wie die Nutzung von NFC (Near Field Communication) können genutzt werden, um die Zahlung zu beschleunigen. Mit QR-Codes können den Kundinnen und Kun- den leichter Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch die Nutzung von Smartphones und die Verknüpfung von Smartphones mit Kundenkarten werden diese Vorgänge zusätzlich erleichtert. Neue Kassensysteme , mit denen die Preise noch schneller ausgelesen werden können, sind ein weiterer Trend. Dadurch soll der Kassiervorgang beschleunigt und vereinfacht werden – allerdings ohne die Ertragskraft der Kassenzone zu schmälern. Vermutlich wird es aber auch in einigen Jahren noch nicht der Fall sein, dass man mit dem Einkaufswagen einfach durch den Kassenbe- reich fährt, die Ware automatisch gescannt und der Betrag kontaktlos vom Konto abgebucht wird. Trends im Zusammenhang mit der Ladengestaltung Eine besondere Herausforderung für Handelsunternehmen wird die Optimierung der Warenpräsentation und der Verkaufsum- gebung darstellen. Beim Design der Geschäfte werden Emotionen und das Produkterlebnis eine noch stärkere Rolle spielen. Das führt auch dazu, dass Geschäfte innerhalb von immer kürzeren Abständen neu gestaltet werden, ein Phänomen, das aus der Gastro- nomie bereits bekannt ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=