Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

259 Ideen mit dem Handel umsetzen Zusammenfassung: Ideen mit dem Handel umsetzen 9 Bedeutung des Handels ÚÚ wirtschaftlich: als Arbeitgeber ÚÚ gesellschaftlich: Nahversorgung, Erlebnis, soziale Kontakte ÚÚ ökologisch: Umweltbelastung (Transport, Verpackung) Leistungserstellung und Funktionen in Handelsbetrieben ÚÚ Beschaffungsmarkt • Auswahl von Lieferanten, Transportunternehmen • Überbrückung der Distanz zwischen Produzent und Konsument • Überbrückung der Zeit zwischen Produktion und Absatz • Lagerung der Ware ÚÚ im Betrieb • Zusammenstellung des Sortiments • Präsentation der Waren • Sicherstellung der Verfügbarkeit ÚÚ Absatzmarkt • Bereitstellung von kleinen Mengen • Finanzierung der Ware • Beratung, Reparatur, Entsorgung Unterscheidungs- merkmale von Betriebsformen im Handel ÚÚ Kundenkreis ÚÚ Sortiment ÚÚ Vertriebsform ÚÚ Bedienprinzip ÚÚ Preisgestaltung ÚÚ Verkaufsfläche Trends im Handel ÚÚ Nachhaltigkeit (Regionalität, sparsamer Umgang mit Ressourcen) ÚÚ Optimierung der Warenpräsentation ÚÚ RFID, QR-Codes, NFC ÚÚ Warenwirtschaftssysteme ÚÚ E-Commerce, M-Commerce ÚÚ Social Media, Apps, Kundenkarten ÚÚ Integration von Dienstleistungen ÚÚ Nutzung mehrerer Absatzkanäle ÚÚ Eigenmarken ÚÚ Anpassung des Sortiments an Lebensgewohnheiten ÚÚ Verminderung der Anzahl von Geschäften Warenwirtschaft im Handel ÚÚ Handling einer sehr großen Anzahl an Artikeln ÚÚ Verschiedene Artikelgruppen (gekühlte/ungekühlte Ware) verlangen nach unterschiedlichen Arten der Lagerung und des Transports. ÚÚ Supply-Chain stellt eine große Herausforderung dar. ÚÚ Mit Hilfe von Warenwirtschaftssytemen werden Informations- und Warenfluss gesteuert und optimiert. Marketing im Handel ÚÚ Gestaltung der Verkaufsfläche ÚÚ Bestückung der Regale ÚÚ Festlegung der optimalen Preise ÚÚ Festlegung der optimalen Vertriebswege ÚÚ Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden ÚÚ Bindung der Kundinnen und Kunden an das Unternehmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=