Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
260 Kompetenzcheck: Ideen mit dem Handel umsetzen CHECK 1: Bedeutung des Handels beurteilen In einer Kleinstadt in der Steiermark mit 5000 Einwohnern wurde am Stadtrand ein Einkaufszentrum gebaut. Von der Innenstadt ist es zu Fuß nur schlecht erreichbar, eine Anbindung an öffentliche Ver- kehrsmittel hat noch nicht stattgefunden. Neben einem Supermarkt sind noch ein paar Unternehmen aus dem Textilhandel, ein Büroartikelhändler und ein Gastronomiebetrieb vertreten. Die Betreiber erhoffen sich, dass auch viele Kundinnen und Kunden aus dem Umland zum Einkaufen in das neue Einkaufszentrum kommen. Zeigen Sie anhand dieses Einkaufszentrums die wirtschaftliche, die gesellschaftliche und die ökologische Bedeutung des Handels. CHECK 2: Funktionen des Handels erklären Sophie Heinisch handelt seit fünf Jahren mit ergonomischen Möbeln. Dabei hat sie sowohl Möbel für das Büro als auch für zu Hause im Sortiment. Ihre Ware bezieht sie von europäischen Produzenten. Zeigen Sie anhand des Möbelhandels von Sophie Heinisch mindestens sechs Funktionen auf, die für die Kundinnen und Kunden übernommen werden. CHECK 3: Betriebsformen im Handel erklären Tobias Nemec möchte ein kleines Geschäft eröffnen, in dem er ausschließlich ökofair produzierte Mode verkauft. Erklären Sie, nach welchen Kriterien er sinnvolle Betriebsformen auswählen kann. Führen Sie drei Kriterien an und beschreiben Sie diese für das Unternehmen von Tobias Nemec. CHECK 4: Besonderheiten des Handels bei Marketing und Materialwirtschaft beurteilen Giuseppe Renato und Julia Zegner wollen gemeinsam ein Geschäft eröffnen, in dem man Spezialitä- ten aus Italien bekommt. Dabei soll es von Käse über Oliven und Pasta bis zum Fisch alles geben. Besonderen Wert legen die beiden auf die Frische ihrer Waren. Die Produkte werden einerseits direkt aus Italien eingeführt und andererseits bei einem Großhändler für italienische Lebensmittel einge- kauft. Dieser Großhändler stellt die Ware dann zu. Die Verkaufsfläche beträgt 200 m 2 . Bearbeiten Sie die folgenden Aufgabenstellungen. Sie können damit überprüfen, ob Sie die Inhalte des vorangegangenen Kapitels beherrschen. Sie haben 25 Minuten Zeit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=