Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

KOMPETENZEN 262 Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können ÚÚ rechtliche Fragen klären, ÚÚ Marketingmaßnahmen entwickeln, ÚÚ Geschäftsfälle in der Doppelten Buchhaltung erfassen, ÚÚ Auszahlungsbeträge von Löhnen bzw. Gehältern ermitteln. Fallstudie Vernetzung BW/UR – SONNENTOR Das Unternehmen: Der Geschäftsprozess von SONNENTOR besteht in der Verede- lung von und im Handel mit biologischen Produkten. SONNENTOR exportiert sei- ne biologisch hergestellten Produkte in über 50 Länder und erzielt einen Jahres- umsatz von ca. 30 Mio. EUR. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine Eigenkapitalquote von 60% aus. Der Unternehmer: Johannes Gutmann wollte die Kräuterspezialitäten der Bio-Bauern im niederösterreichischen Waldviertel, in dem er geboren und aufgewachsen ist, überregional und international vermarkten. Damit war Gutmann dem aktuellen Bio-Trend weit voraus. Die runde, rote Brille und die alte Lederhose seines Vaters – das sind die Markenzeichen des erfolg- reichen Unternehmers. Die Idee: Im niederösterreichischen Waldviertel gab es viele traditionelle landwirtschaftliche Betriebe und leider nur wenige Arbeitsplätze. Johannes Gutmann hatte die Idee, biologische Produkte zusam- men mit den Bauern und Bäuerinnen unter einer gemeinsamen Marke zu vermarkten. Das Logo zeigt eine lachende Sonne, ein Symbol, das bis heute viele Bauernhöfe ziert. „Wir sind kein internationaler Konzern, sondern eine welt­ umspannende Familie.“ Johannes Gutmann, Gründer von Sonnentor Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=