Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

275 TOOL BOX TOOL BOX 2: Brainstorming und Brainwriting Welche Ziele? Brainstorming und Brainwriting sind Methoden zum Finden kreativer Ideen durch Assozia- tion. Ziel ist es, über die ge- wohnten Lösungsmöglichkei- ten hinaus zu denken, neue Varianten zu entwickeln. Die Teilnehmer/innen sammeln Ideen, die ihnen zum Thema einfallen, um daraus neue Denkanstöße zu gewinnen. Durch die kooperative Herangehensweise sind Assoziationen ein erwünschter Effekt. Es geht an dieser Stelle nicht darum, jede Idee in die Tat umzusetzen. Die Methode eignet sich nur begrenzt für sehr komplexe Probleme. Vorbereitung Bei Brainstorming Tafel und bunte Kreide oder Flipcharts und farbige Stifte. Bei Brainwriting für jeden Schüler/jede Schülerin ein Arbeitsblatt. Durchführung Arbeitsschritt 1: Ideenfindung Das Problem ist klar benannt und wird an die Tafel bzw. Flipchart geschrieben. Bei Brainstorming betreut ein Moderator/eine Mode- ratorin die Phase (ca. 20 Minuten) und sammelt möglichst viele Ideen; alle sagen, was ihnen zu diesem Thema einfällt. Bei Brainwriting wird das Arbeitsblatt genutzt. Die erste Person schreibt in Einzelarbeit in die erste Reihe pro Kästchen eine Idee und reicht das Blatt an den Nachbar zur Rechten weiter. Dieser Vor- gang wird fünf Mal wiederholt (6-3-5-Methode: 6 Personen haben 3 Ideen 5 Mal). In dieser Phase ist Folgendes wichtig: ÚÚ eine entspannte Atmosphäre ÚÚ Jede/r darf frei sagen, was ihr/ihm einfällt, Quantität und Spon- tanität gehen dabei vor Qualität. ÚÚ In dieser Phase wird nicht diskutiert oder kritisiert. Arbeitsschritt 2: Ideenauswahl Nach der kreativen Phase und einer kurzen Pause werden die gesammelten Einfälle ausgewertet und besprochen, d.h., ÚÚ die Ideen nach thematischen Schwerpunkten ordnen ÚÚ die Ideen und Lösungsvorschläge auf ihre Brauchbarkeit bzw. Durchführbarkeit auf das zu lösende Problem analysieren und bewerten (z.B. mit Punkten) Tipp Es ist konsequent darauf zu achten, dass während der Ideenfin- dungsphase keine Wertungen vorgenommen werden. Arbeitsblatt p46i2h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=