Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
140 Zusammenfassung: Wenn Ideen scheitern – Krisenmanagement 5 für Unternehmen Ziel Sanierung des Unternehmens Auflösung des Unternehmens Antrag bei (drohender) Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung Zahlungsunfähigkeit bzw. Über- schuldung Antrag von Schuldner/in Schuldner/in oder Gläubiger/in Verfügungsmacht Insolvenzverwalter/in Schuldner/in Insolvenzverwalter/in Quote 20 % innerhalb von 2 Jahren 30 % innerhalb von 2 Jahren 0–20 % (theoretisch ist auch eine höhere Quote möglich; in der Praxis oft < 5 %) Wirkung Unternehmen bleibt bestehen, Teil der Schulden wird erlassen Unternehmen wird aufgelöst, Schul- den bleiben bestehen für Privatpersonen (Schuldenregulierungsverfahren) Ziel Privaten Schuldnern soll die Möglichkeit eines wirtschaftlichen Neubeginns gegeben werden Antrag durch Schuldner/in Möglichkeiten Zahlungsplan, Abschöpfungsverfahren geringere Ausgaben der Konsumenten Veränderungen des Marktes gedämpfte Konjunktur falsche Unternehmensstrategie Managementfehler Persönlichkeit des Unternehmers/ der Unternehmerin Auslöser von Krisen sinkende Marktanteile und Umsätze zunehmender Wettbewerb Verlust von Kunden und Forderungsausfälle Rechnungen und Kredite werden nicht pünktlich bezahlt schlechte Liquidität hohe Fluktuation und Fehlzeiten beim Personal Warnsignale für Krisen Auswirkungen von Krisen auf … das Unternehmen selbst Kundinnen und Kunden Lieferantinnen und Lieferanten Arbeitnehmer/innen Strategien zur Bewältigung von Krisen ohne gerichtliches Verfahren mit gerichtlichem Verfahren Verkauf nicht notwendiger Vermögensteile Eintreiben von Forderungen Umschuldung (Kredite werden in andere Kredite umgewandelt) Zahlungsaufschub bei Lieferanten Änderung der Rechtsform Verkauf/Auflösung des Unternehmens Sanierung durch außergerichtliche Vereinbarung („Stiller Ausgleich“) Sanierungsverfahren Konkursverfahren ohne Eigenverwaltung mit Eigenverwaltung § § § § Nur zu Pr fzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=