Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

141 Wenn Ideen scheitern – Krisenmanagement Kompetenzcheck: Wenn Ideen scheitern – Krisenmanagement 5 Robert Frasl hat gemeinsam mit seiner Partnerin Gerda Mayerhofer vor drei Jah- ren ein Bauunternehmen gekauft. Finanziert wurde der Kaufpreis zu 80% mit Fremdkapital. 40% der vorhandenen Baumaschinen waren zum Zeitpunkt des Kaufes bereits voll abgeschrieben. Seit damals wickeln sie unter dem Firmenna- men „F & M Bau- und SanierungsgmbH“ die verschiedensten Bauaufträge ab. Ihr Hauptkunde ist einer der größten Baukonzerne des Landes – für ihn übernehmen sie immer wieder Aufträge. Insgesamt ist das Baugeschäft in den letzten Mona- ten nur schleppend gelaufen – überall wird gespart. Trotzdem wurden vor Kurzem eine neue Baumaschine und ein neuer Lkw gekauft und mit einem Bankkredit finanziert. Herr Frasl hat im Frühling das schöne Wetter genutzt, war viel mit seinem Por- sche unterwegs und hat auch viel Zeit auf dem Golfplatz verbracht. Bei der Kalkulation der Aufträge verlässt er sich oft auf sein Bauchgefühl. Die Kommunikation mit Gerda Mayerhofer hat er auf das Notwendigste reduziert. Am 23.5. haben Robert Frasl und Gerda Mayerhofer erfahren, dass über ihren Hauptkunden, mit dem sie 60% ihrer Umsätze erzielt haben, das Konkursverfahren eröffnet wurde. Die beiden sind von dieser Tatsache sehr überrascht und ziemlich nervös, weil noch einige große und eine Vielzahl an kleineren Forderungen gegenüber diesem Baukonzern offen sind. Durch den Ausfall der Forderungen gegenüber dem Großkunden entsteht auch bei der „F & M Bau- und SanierungsgmbH“ eine Krisensituation. CHECK 1: Ursachen und Warnsignale von Krisen identifizieren  a) Welche externen Gründe können Sie finden, die die Krise im Unternehmen von Robert Frasl und Gerda Mayerhofer ausgelöst haben? b) Welche Fehler wurden bereits zum Zeitpunkt des Unternehmenskaufs gemacht, welche die Krise, die durch den Forderungsausfall entstanden ist, noch verschärfen? Finden Sie zwei Fehler und begründen Sie, warum diese zur gegenwärtigen Krisensituation maßgeblich beigetragen haben. CHECK 2: Maßnahmen entwickeln, um die Krise bewältigen zu können  Welche Maßnahmen können Robert Frasl und Gerda Mayerhofer treffen, um die Krise bewältigen zu können? Machen Sie drei konkrete Vorschläge. Lösen Sie die folgenden Aufgabenstellungen. Sie können damit überprüfen, ob Sie die Inhalte des vorangegangenen Kapitels beherrschen. Sie haben 25 Minuten Zeit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=