Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
5 9 Ideen auf den Markt bringen – Leistungserstellung und Marketing. 208 1 Strategisches Marketing..........................................................................................................212 2 Den Kundinnen und Kunden auf der Spur.......................................................................214 3 Taktisches Marketing................................................................................................................ 220 3.1 Produkte und Dienstleistungen entwickeln......................................................... 222 3.2 Der Preis als Verkaufsargument................................................................................. 236 3.3 Der Weg zum Kunden/zur Kundin............................................................................ 240 3.4 Mit den Kundinnen und Kunden erfolgreich kommunizieren...................... 244 4 Marketing kritisch betrachten.............................................................................................. 252 Zusammenfassung .............................................................................................................................. 255 Kompetenzcheck .................................................................................................................................. 256 10 Fallstudie Vernetzung BW/RW – Unternehmen SONNENTOR. 260 TOOL BOX . 272 1 Interviewleitfaden – Was ist zu beachten?..................................................................... 272 2 Brainstorming und Brainwriting.......................................................................................... 273 3 Mindmapping...............................................................................................................................274 4 Morphologischer Kasten......................................................................................................... 275 5 Ursachen-Wirkungs-Diagramm............................................................................................ 276 6 Pro-und-Kontra-Debatte...........................................................................................................277 7 Tipps für die Zielformulierung.............................................................................................. 278 8 Punktbewertungsverfahren bzw. Scoringanalyse........................................................ 279 9 Feedback für den „Core Business Plan“............................................................................ 280 Um Ihnen das Arbeiten mit dem Buch zu erleichtern, gibt es mehrere Symbole: Übungen, bei denen Sie aktiv werden müssen, z.B. eine Recherche durchführen, eine Checkliste für die Formulierung von Zielen erstellen oder Fallstudien analysieren. Dieses Symbol kennzeichnet interessante Praxisbeispiele aus realen Unternehmen und der Wirtschaftswelt. Nehmen Sie einen Stift zur Hand und lösen Sie die jeweilige Aufgabenstellung im Buch . Jedes Kapitel schließt mit einem Kompetenzcheck ab. Dieses Symbol steht neben jeder zusammenfassenden Aufgabe , mit der Sie Ihre erworbenen Kompetenzen überprüfen und vertiefen können. Die Online-Codes führen Sie direkt auf informative, stets aktualisierte Internetseiten (Berichte, Statistiken etc.). Einfach auf www.oebv.at (links oben) eingeben. Dieses Zeichen verweist auf die passende Tool Box . Jede Tool Box bietet übersichtlich aufbereitete Hilfestellungen zur praktischen Anwendung des Wirtschaftswissens. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=