Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

51 Ideen umsetzen – Ein Projekt starten Die Einteilung in Projektphasen hat den Vorteil, dass ein komplexes Vorhaben strukturiert wird. Ein Projekt beginnt immer mit der Planungsphase. In der Planungsphase wird das Projekt als soziales System etabliert und es werden die Ziele vereinbart. Es werden alle Arbeiten für das Projekt in eine Struktur gebracht, die Kosten kalkuliert und ein Terminplan für die Durchführungsphase erstellt. Die Planungsphase hat starke Überlappungen zum Businessplan, mit der Ergänzung aller Arbeitspakete für die konkrete Umsetzung. Während der Durchführungsphase wird das Projekt konkret abgewickelt. Das Projekthandbuch umfasst aus der Planungsphase den Projektauftrag, die Projektumfeldanalyse (= Projektumweltanalyse), den Projektstrukturplan (mit Arbeitspaketen und Meilensteinen), die Spiel- regeln für das Team und alle Aufzeichnungen über geleistete Arbeiten in der Durchführung (z.B. Zeit- aufzeichnungen). Die Projektabnahme erfolgt in der Abschlussphase . Bei Projekten in Bildungseinrich- tungen erfolgt eine Analyse des individuellen Lernergebnisses und der Kooperation des Projektteams. Was bedeutet „Produkt“ im Projektkontext? Das Produkt ist das Ergebnis eines Projekts. Dieses muss darstellbar sein und den vereinbarten Zielen entsprechen. Das Produkt muss den Erwartungen einer Projektauftraggeberin/eines Projektauftrag­ gebers entsprechen. Bei Projekten an Schulen kann/soll das Produkt aus dem wirtschaftlichen bzw. sozialen Umfeld (= Umwelt) definiert sein. Fertigstellung Durchführungsphase Abschlussphase Schritt 8: Projektstart Schritt 9: Projekthandbuch Schritt 10: Controlling Schritt 11: Projektmarketing Schritt 12: Projektabschluss Verbreiterung Reflexion Zwischen- berichte Abnahme Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=