Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
52 Schritt 1: Projektidee und Ziele In der ersten Zeit ist eine zentrale Aufgabe, die Idee (siehe Kapitel Ideenentwicklung) und gemeinsame Ziele zu definieren: ÚÚ Was ist die Projektidee? Welcher Zweck wird mit dem Projekt verfolgt? ÚÚ Welche Ziele können/sollen mit dem Projekt erreicht werden? ÚÚ Welche Erwartungen haben Sie und die anderen Projektpartner/innen? Was motiviert Sie? ÚÚ Die Projektidee und die Ziele sollten möglichst alle Projektpartnerin- nen und Projektpartner interessieren, damit die Motivation gewähr- leistet ist. Sie können zur Entwicklung eines Projektthemas diverse Instrumente der Ideenentwicklung nutzen. ÚÚ Überlegen Sie dabei auch grob: Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Welche Ressourcen können ge- nutzt werden? Welche Eingangsvoraussetzungen haben die teilnehmenden Schüler/innen? Kann das Projekt von dem Team auch realistisch umgesetzt werden? ÚÚ Bei der Formulierung von Zielen wird häufig auf eine „smarte“ Formulierung im Rahmen der Zielver- einbarung zurückgegriffen. SMART ist eine Abkürzung für „Specific Measurable Accepted Realistic Timely“ (zu Deutsch „spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert“) und eine Hilfestellung, dass Ziele eindeutiger definiert werden. Bedeutung Beschreibung S Spezifisch Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich). M Messbar Ziele müssen messbar sein (man braucht daher Messbarkeitskritierien). A Akzeptiert Ziele müssen von den Empfängerinnen und Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv, ausführbar oder anspruchs- voll). R Realistisch Ziele müssen möglich (erreichbar) sein. T Terminiert Zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss. Projektziele beschreiben den Zustand, der am Ende des Projekts als Ergebnis (Produkt) vorhanden sein soll. Dabei wird festgelegt, was zum Projekt gehört und abgegrenzt, was nicht Inhalt des Projekts ist. Man nennt die Zielbildung auch sachliche Abgrenzung. Nicht-Ziele grenzen das Vorhaben von anderen möglichen Zielsetzungen ab und geben Handlungssicherheit. Abschlussphase Durchführungsphase Projektprozesse Planungsphase Schritt 8: Projektstart Schritt 10: Controlling Schritt 9: Projekt- handbuch Schritt 11: Projekt- marketing Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Schritt 4: logischer Rahmen Schritt 6: Termine Schritt 7: Kosten Schritt 5: Arbeits- pakete Schritt 1: Idee+Ziele Schritt 2: Team Schritt 3: Umwelt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=