Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

53 Ideen umsetzen – Ein Projekt starten ARBEITSAUFGABE 3: Projektidee und Ziele analysieren Lesen Sie die Beschreibung des Schüler/innen-Projekts „get2gether“ durch. a) Markieren Sie die Kernteile der Projektidee und die Projektziele. b) Welches Ergebnis soll durch das Projekt erreicht werden? Unsere Projektidee ist, dass österreichische Jugendliche gemeinsam mit unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) die österrei- chische Kultur erkunden, sie sich im Zuge diverser Aktivitäten gegen- seitig im Alltag unterstützen und als Freundinnen und Freunde sowie Bezugspersonen zur Verfügung stehen. Besonders hervorheben möchten wir, dass der gemeinsame Lernprozess und die gleichbe- rechtigte Unterstützung unter den Jugendlichen hierbei im Vorder- grund stehen. Experience Differences – Explore Similarities Dieser Satz dient nicht nur als Slogan von „get2gether“, sondern ist auch Leitgedanke unseres Projekts. Denn mit „get2gether“ wollen wir österreichische Jugendliche mit Gleichaltrigen aus anderen Kulturen zusammenbringen und sie Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede erfahren lassen. Dadurch wollen wir nicht nur Vorurteile – die in unserer Gesellschaft leider be- stehen – beseitigen, sondern auch interkulturelles Verständnis und die Wertschätzung von Vielfalt fördern. Außerdem hoffen wir, durch unser Projekt eine hohe Beispielswirkung zu erzielen und auch andere Jugendliche zu multikulturellem Austausch zu motivieren. In unserem Projekt wollen wir mit maximal 20 Jugendlichen, von verschiedenen Schulen aus ganz Wien, zusammenarbeiten. Diese werden nach erfolgten Coachingeinheiten und dem Ausfüllen eines Steckbriefes – in dem hauptsächlich Dinge wie Hobbies angegeben werden, um eine Zu- ordnung nach Gemeinsamkeiten zu ermöglichen – den UMFs zugeteilt. Demnach übernimmt jeweils ein einheimischer Jugendlicher gemeinsam mit einem UMF ein Team. Zusammen werden die Jugendlichen an verschiedenen von uns geplanten Freizeitaktivitäten sowie an individuell geplanten Treffen teilnehmen. Mit Freizeitaktivitäten, wie einer Stadtrundfahrt durch Wien, dem Erkunden der österreichischen Jugendszene, Kochabenden, aber auch Sportaktivitäten, wie Fußballspielen oder Radfahren, ge- ben wir die Rahmenbedingungen für eine gegenseitige kulturelle Entdeckungsreise. Das Min- destalter der Teilnehmer/innen liegt bei 16 Jahren und die Mindestlaufzeit der Zusammenarbeit beträgt vier Monate (von September bis Dezember). Eine Fortsetzung auf freiwilliger Basis ist erwünscht. Abschließen möchten wir diese Zusammenarbeit mit einer Endveranstaltung im De- zember, bei der alle Jugendlichen ein Zertifikat erhalten, welches als Teilnahmebestätigung dient. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=