Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
55 Ideen umsetzen – Ein Projekt starten Wie regelt man die Zusammenarbeit im Team? ÚÚ Spielregeln: Sie regeln die erfolgreiche Zusammenarbeit durch (schriftliche) Vereinbarungen, wie z. B. vereinbarte Termine müssen eingehalten werden, Protokolle werden nach jeder Sitzung ge- schrieben, zu den Meetings wird pünktlich erschienen, die Handys werden bei der Projektarbeit abgeschalten. ÚÚ Kommunikation: Um die Aufgaben im Team optimal zu erfüllen, müssen Informationen ausge- tauscht werden. Dieser Austausch muss organisiert werden, d. h. der Ort (z. B. Schule/Klasse), die Medien (z.B. E-Mail, Besprechung), der Zeitpunkt (z.B. alle fünf Tage eine Besprechung für 10 Minu- ten), der Inhalt (z.B. Controlling, Entscheidung), die Beteiligten (z. B. Projektteammit Coach) müssen festgelegt werden. ARBEITSAUFGABE 4: Spielregeln analysieren Das Team vom Projekt get2gether hat sich folgende Spielregeln gegeben. Lesen Sie die Spielregeln und analysieren Sie mögliche Problembereiche. Spielregeln get2gether Beschreibung Jedes Mitglied ist für übernommene Arbeits- pakete oder Zuständig- keitsbereiche voll ver- antwortlich. ÚÚ Jedes Mitglied versucht, seine Aufgaben selbstständig und ord- nungsgemäß zu erfüllen. ÚÚ Zuständigkeitsbereiche oder Arbeitspakete werden von den Mitglie- dern zu Hause, und nicht während einer Sitzung, erledigt, weil dies den Arbeitsfluss stört. ÚÚ Sollte ein Mitglied an einer Sitzung nicht teilnehmen können, ist das Sitzungsteam auch ohne die/den Abwesende/n beschlussfähig. Alle Termine werden von allen genau eingehalten. ÚÚ Alle Arbeitspakete und sonstige zugeteilte Aufgaben sind termin gerecht zu erledigen. ÚÚ Sollte ein Mitglied eine Frist nicht einhalten können, so kann es die übrigen Teammitglieder um Hilfe bitten und man teilt die Auf- gabenbereiche auf bzw. hilft einander. Wir verfassen individuel- le Tätigkeitsberichte und Arbeitsprotokolle. ÚÚ Jedes Projektteammitglied führt über die eigenen Tätigkeiten indi viduelle Tätigkeitsberichte. ÚÚ Bei jeder Sitzung muss ein Protokoll angefertigt und im Projekt ordner abgelegt werden (inkl. Vermerk in der Arbeitsprotokoll-Liste). Wir legen Wert auf gute Kommunikation. ÚÚ Wir setzen primär persönlichen Kontakt als Kommunikationsform ein. ÚÚ Soweit als möglich, werden Ergebnisse unmittelbar nach deren Fertigstellung auf die Dropbox geladen. ÚÚ Informationen werden verlässlich weitergegeben. ÚÚ Sollte ein Mitglied länger krank sein, wird dieses trotzdem laufend über den derzeitigen Projektstand informiert. Alle einzelnen Teammit- glieder stehen hinter dem Projekt und werden sich gegenseitig unter- stützen. ÚÚ Wir versuchen die gemeinsam definierten Ziele als Projektteam zu erreichen. Alle fühlen sich für die Ergebnisse des gesamten Projekts verantwortlich. ÚÚ Auftretende Konflikte bearbeiten wir unverzüglich im Team. ÚÚ Im Team wird offen kommuniziert, „sensible“ Informationen müs- sen als solche definiert werden, diese werden nicht nach außen getragen. ÚÚ Die Mitglieder unterstützen sich im Laufe des Projekts gegenseitig und werden sich, sollte es zu zeitlichen Engpässen kommen, Arbeit abnehmen und gegenseitig helfen. Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=